• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Zellulose hilft Darmentzündungen zu vermeiden

22.01.2021

Obwohl allgemein anerkannt ist, dass Ballaststoffe eine gesundheitsfördernde Wirkung haben, sind die zugrundeliegenden immunologischen und molekularen Mechanismen nicht ausreichend bekannt. Dies gilt vor allem für Zellulose, den am häufigsten vorkommenden Ballaststoff in der Nahrung. Bisher galt Zellulose für Säugetiere als unverdaulich und wurde daher nur als sogenanntes "Stopfmaterial" angesehen. Forschende um Professor Ulrich Steinhoff am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Philipps-Universität Marburg haben nun eine Erklärung für die gesundheitsfördernden Effekte von Zellulose entdeckt.

Die Wissenschaftler verabreichten Mäusen eine spezielle Diät, die entweder gar keine Ballaststoffe oder ausschließlich Zellulose als Ballaststoff enthielt. So konnten die Forscher erstmals zeigen, dass Zellulose von bestimmten Bakterien zu Glukose im Dickdarm abgebaut wird und als schnell-verfügbare Energiequelle von anderen Bakterien genutzt wird. Waren von Geburt an keine Ballaststoffe in der Nahrung, blieb die Mikrobiota des Dickdarms unreif, d.h. die Diversität der Bakterien war sehr niedrig. Wurden diese Tiere jedoch mit Zellulose gefüttert, nahm die Vielfalt der Mikrobiota zu, d.h. sie reifte über einen längeren Zeitraum und zeigte eine fast normale Bakterienvielfalt. Darüber hinaus fördert Zellulose ganz besonders das Wachstum von Alistipes finegoldii, ein Bakterium, das anti-entzündliche und antibakterielle Gene in Epithelzellen des Darm ankurbelt. Im Tierversuch konnte somit erstmals gezeigt werden, wie Zellulose hilft Entzündungen und im Darm zu vermeiden und so vor unterschiedlichen Krankheiten schützt.

Zellulose Bild Darm
Zellulose fördert das Wachstum von A. finegoldii (Pfeile) im Dickdarm. A. finegoldii verfügt über mehrere Enzyme (Enzymnummer in rot) um Zellulose zu Glukose abzubauen und induziert in Epithelzellen die Sekretion des antimikrobiellen Peptids REG3γ. Dadurch entfaltet Zellulose eine anti-entzündliche Wirkung.

Originalpublikation: Florence Fischer, Rossana Romero, Anne Hellhund, Uwe Linne, Wilhelm Bertrams, Olaf Pinkenburg, Hosam Shams Eldin, Kai Binder, Ralf Jacob, Alesia Walker, Bärbel Stecher, Marijana Basic, Maik Luu, Rouzbeh Mahdavi, Anna Heintz-Buschart, Alexander Visekruna, Ulrich Steinhoff: Dietary cellulose induces anti-inflammatory immunity and transcriptional programs via maturation of the intestinal microbiota. Gut Microbes. 2020 Nov 9;12(1):1-17. doi: 10.1080/19490976.2020.1829962.

Weitere Informationen
Zum Bericht des Deutschlandfunks: https://www.deutschlandfunk.de/ernaehrung-wie-zellulose-hilft-darmentzuendungen-zu.676.de.html?dram:article_id=487352

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt