Obwohl allgemein anerkannt ist, dass Ballaststoffe eine gesundheitsfördernde Wirkung haben, sind die zugrundeliegenden immunologischen und molekularen Mechanismen nicht ausreichend bekannt. Dies gilt vor allem für Zellulose, den am häufigsten vorkommenden Ballaststoff in der Nahrung. Bisher galt Zellulose für Säugetiere als unverdaulich und wurde daher nur als sogenanntes "Stopfmaterial" angesehen. Forschende um Professor Ulrich Steinhoff am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Philipps-Universität Marburg haben nun eine Erklärung für die gesundheitsfördernden Effekte von Zellulose entdeckt.
Die Wissenschaftler verabreichten Mäusen eine spezielle Diät, die entweder gar keine Ballaststoffe oder ausschließlich Zellulose als Ballaststoff enthielt. So konnten die Forscher erstmals zeigen, dass Zellulose von bestimmten Bakterien zu Glukose im Dickdarm abgebaut wird und als schnell-verfügbare Energiequelle von anderen Bakterien genutzt wird. Waren von Geburt an keine Ballaststoffe in der Nahrung, blieb die Mikrobiota des Dickdarms unreif, d.h. die Diversität der Bakterien war sehr niedrig. Wurden diese Tiere jedoch mit Zellulose gefüttert, nahm die Vielfalt der Mikrobiota zu, d.h. sie reifte über einen längeren Zeitraum und zeigte eine fast normale Bakterienvielfalt. Darüber hinaus fördert Zellulose ganz besonders das Wachstum von Alistipes finegoldii, ein Bakterium, das anti-entzündliche und antibakterielle Gene in Epithelzellen des Darm ankurbelt. Im Tierversuch konnte somit erstmals gezeigt werden, wie Zellulose hilft Entzündungen und im Darm zu vermeiden und so vor unterschiedlichen Krankheiten schützt.
Originalpublikation: Florence Fischer, Rossana Romero, Anne Hellhund, Uwe Linne, Wilhelm Bertrams, Olaf Pinkenburg, Hosam Shams Eldin, Kai Binder, Ralf Jacob, Alesia Walker, Bärbel Stecher, Marijana Basic, Maik Luu, Rouzbeh Mahdavi, Anna Heintz-Buschart, Alexander Visekruna, Ulrich Steinhoff: Dietary cellulose induces anti-inflammatory immunity and transcriptional programs via maturation of the intestinal microbiota. Gut Microbes. 2020 Nov 9;12(1):1-17. doi: 10.1080/19490976.2020.1829962.
Weitere Informationen
Zum Bericht des Deutschlandfunks: https://www.deutschlandfunk.de/ernaehrung-wie-zellulose-hilft-darmentzuendungen-zu.676.de.html?dram:article_id=487352