• Skip to primary navigation
  • Skip to content

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Geschichte
  • Corona 
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK NeuroEndokrinoImmunologie
      • AK NK-Zelle
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Ärztefortbildung
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Termine
      • Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > Über uns > Vorstand 2021-2022

Über uns

Vorstand 2021-2022 Über uns

 

Präsidentin

Prof. Dr. rer. nat. Christine Falk
Institut für Transplantationsimmunologie,
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1 | D-30625 Hannover
T: 0511-5329745
F: 0511-5328090
falk.christine@mh-hannover.de

Biosketch Christine Falk

Christine S. Falk, Dr. rer.nat., is full professor for Transplant Immunology and director of the Institute of Transplant Immunology at Hannover Medical School (MHH) since 2011. In her research, she focusses on mechanisms of ischemia/reperfusion injury and its consequences for innate and adaptive immunity, especially tissue-resident T and NK cells in the context of solid organ transplantation, primarily lung, heart and kidney transplantation. Christine Falk graduated with her PhD from the Institute of Immunology at Ludwig-Maximilians University in Munich, Germany, in the field of tumor immunology and continued her work on T and NK cell recognition of solid tumors as postdoctoral fellow at the Institute of Molecular Immunology, Helmholtz Centre for Environment and Health (HMGU) in Munich. In 2004, she received her Venia Legendi at LMU for Human Immunology with a strong focus on the influence of the tumor microenvironment on anti-tumor immunity. From 2006 to 2010, she worked at the German Cancer Research Centre (DKFZ) in Heidelberg, Germany, as group leader of the Research Group “Immune Monitoring” with a strong interest in the improvement of cancer immunotherapy by understanding the mechanisms involved in treatment resistance.
Christine Falk has a long-term research interest in transplant and tumor immunology and the interface to infectious diseases in solid organ transplantation. Major aspects of her research are tissue-resident lymphocytes and the identification of “common denominators” of tumor vs. organ rejection and protection from infection. She published more than 110 peer articles in international peer-reviewed journals and received the Walter Schulz award for Tumor Immunology. At MHH, she is trust lecturer of the DFG, member of dissertation and research committees. Since 2014, she serves as board member of the German Cancer Aid Foundation (Dt. Krebshilfe), member for the Erwin-Schrödinger Prize of the “Science Award of the German Stifterverband”, and editorial board member of several journals and since 2019 as member of the Hochschulrat of the Leibniz University, Hannover.

Vize-Präsident

Prof. Dr. Reinhold Förster
Institut für Immunologie,

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
T: 0511-5329721
F: 0511-5329722
foerster.reinhold@mh-hannover.de

Biosketch Reinhold Förster

 

Alt-Präsident

Prof. Dr. med. Thomas Kamradt
Institut für Immunologie,

Universitätsklinikum Jena
Leutragraben 3, 07743 Jena
T: 03641-9397501
F: 03641-9397502
thomas.kamradt@med.uni-jena.de

Biosketch Thomas Kamradt
Thomas Kamradt studierte Medizin in Köln, Wien und Berlin. Er begann seine klinische Laufbahn als Assistenzarzt an der Universitätsklinik Bonn, Innere Medizin (Schwerpunkt Infektiologie und klinische Immunologie). Von dort wechselte Thomas an das Massachusetts Institut of Technology (MIT), Cambridge, USA, um dort als Postdoc zur T-Zell Toleranz zu forschen. 1991 wurde er Assistant Professor of Medicine an der Tufts University Medical School Division of Rheumatology/Clinical Immunology wo er über Autoimmunität und Infektion arbeitete. Er kehrte 1994 nach Deutschland zurück, um am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum/Charité Berlin die AG T-Zell Immunologie zu leiten. Wissenschaftliche Themen waren T-Zell-Differenzierung und -Effektorfunktionen, chronische Entzündungen und Autoimmunität. Gleichzeitig bildete sich Thomas hier zum Arzt für Innere Medizin weiter und war dann an der Charité, Klinik für Innere Medizin m.S. Rheumatologie/klinische Immunologie tätig. Seit 2004 leitet Thomas das Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Jena. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeiten sind weiterhin Entzündung und Autoimmunität.
Thomas war von 2013 -2016 im Beirat der DGfI und wechselte 2017 als Vize-Präsident in den Vorstand. Außerdem engagiert er sich in der Organisation der Herbstschule und der Translationalen Schule der DGfI und in der Kommission Artgerechte Tierversuche. Er vertritt seit 2016 die DGfI als Mitglied im Fachkollegium 204 (Immunologie) der DFG.

Generalsekretär

Prof. Dr. Carsten Watzl
Leibniz Institut für Arbeitsforschung
an der TU Dortmund – IfADo

Ardeystrasse 67
D-44139 Dortmund

T: 0231-1084 233
watzl@ifado.de

Biosketch Carsten Watzl

Carsten Watzl studierte Biologie in Heidelberg. Während seiner Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg in der Abteilung von Peter Krammer beschäftigte er sich mit der Signaltransduktion des CD95 (APO-1/Fas) Rezeptors. Als Postdoktorand ging er in die USA, um in der Gruppe von Eric Long am NIH (National Institutes of Health) die Funktion von Natürlichen Killerzellen zu untersuchen. Anschließend kam er als Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Immunologie der Universität Heidelberg zurück nach Deutschland, wo er sich weiter mit dem Thema der Natürlichen Killerzellen beschäftigte und an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg habilitierte. Im Jahre 2008 gründete er den Arbeitskreis NK Zelle innerhalb der DGfI und war bis 2015 der Sprecher des Arbeitskreises. Er folgte im Jahre 2011 einen Ruf an das Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), wo er als wissenschaftlicher Direktor die Abteilung Immunologie leitet.

 

Der DGfI Vorstand wird vom Beirat und der Geschäftsstelle unterstützt.

 

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Geschichte
  • Corona
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK NeuroEndokrinoImmunologie
      • AK NK-Zelle
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
      • Ärztefortbildung
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.EinverstandenMehr erfahren (Datenschutz)