Die DGfI sieht in der ständigen Weiterbildung ihrer Mitglieder eine ihrer Kernaufgaben. Aus diesem Grunde wurde im Jahre 2000 die Kommission Weiterbildung gegründet, die nun innerhalb der Akademie für Immunologie alle Weiterbildungsmaßnahmen der Gesellschaft koordiniert.
Unser Anliegen ist es, den Experten auf unserem Fachgebiet einen sichtbaren Nachweis ihrer Expertise zu ermöglichen. In Deutschland gibt es bis heute keine Facharztausbildung Immunologie. Daher entwickelte die DGfI ein eigenes Weiterbildungsprogramm, welches sowohl Medizinern als auch Naturwissenschaftlern einen solchen Qualifikationsnachweis ermöglicht. Seit 2002 vergibt sie das Zertifikat Fachimmunologe DGfI. Die Gesellschaft für Immunologie weist durch diese rechtlich geschützte Bezeichnung qualifizierte Personen aus, die die Immunologie in Wissenschaft und medizinischer Anwendung auf höchstem Niveau vertreten.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der Medizin, Veterinärmedizin oder Lebenswissenschaften
- 5 Jahre immunologische Tätigkeit in einer von der DGfI als Weiterbildungsstätte anerkannten Einrichtung (zurzeit 27 in Deutschland und der Schweiz)
- Kontinuierliche, durch Publikationen belegte Forschungsaktivität in der Immunologie
Voraussetzungen:
- Aktive Tätigkeit von mindestens 2 Fachimmunologen
- durch Publikationen nachgewiesene wissenschaftliche Aktivität
- für die Beantragung der Diagnostikbefähigung umfassender Nachweis des klinisch immunologischen/immundiagnostischen Profils (auch im lokalen Verbund möglich)