• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Renate und Karlheinz Schmidt Preis für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung für Lorenzo Bonaguro von der Uni Bonn

09.03.2023

newsimage375742web
v.l.n.r.: Prof. Dr. Dagmar Wachten, Dr.-Ing. Bernd Giernoth, Renate Schmidt (Stifterin), Dr. Lorenzo Bonaguro (Preisträger), Dr. Anna Aschenbrenner, Prof. Dr. med. Joachim L. Schultze © Volker Lannert/Uni Bonn

Dr. rer. nat. Lorenzo Bonaguro vom LIMES-Institut der Universität Bonn ist Preisträger des erstmalig verliehenen Renate und Karlheinz Schmidt-Preises für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung. Der Preis, der eine herausragende Veröffentlichung auf dem Gebiet der Biochemie an der Universität Bonn auszeichnet, wird in Kooperation mit der Bonner Universitätsstiftung vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Dr. Bonaguro erhält den Preis für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Immunoseneszenz, bei dem es um die fortschreitende Verschlechterung des Immunsystems bei älteren Menschen geht. „Immunoseneszente Menschen haben ein erhöhtes Risiko, viele nicht übertragbare Krankheiten – z.B. Typ-2-Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen – zu entwickeln, und sind anfälliger für schwere Infektionen, auch weil sie nicht mehr so gut auf Impfungen reagieren“, erklärte Bonaguro am Mittwoch anlässlich der Preisverleihung im Auditorium des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) in Bonn.

In seiner Promotion „Creld1 controls T cell homeostasis in mouse and human“ hat Bonaguro 2020 „die Rolle des CRELD1 Proteins bei der immunologischen Alterung und der Erhaltung des gesunden Pools peripherer T-Zellen bei Mäusen und Menschen entschlüsselt”. Dabei hat er ein großes Interesse an der Erforschung des Immunsystems, insbesondere an der Interaktion zwischen angeborenen und adaptiven Immunantworten bei älteren Menschen entwickelt.

Während der Corona-Pandemie arbeitete er mit dem Systems Medicineteam in Bonn zusammen, das die Immunpathologie von Covid 19 untersuchte. Dabei erkannte er das große Potenzial der Omics-Ansätze, bei denen mit verschiedenen Technologien (genomics, transcriptomics, proteomics, metabolomics etc.) molekularbiologische Prozesse untersucht werden. Dr. Bonaguro ist vor allem an Messungen auf Bevölkerungsebene interessiert und untersucht die Variation von Genexpressionen bei gesunden Menschen, um die Funktion eines bestimmten Gens vorherzusagen. Dabei hat er mit dem huva-Ansatz ein Instrument zur Datenanalyse entwickelt und der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt. Die Möglichkeit, die Funktion eines Gens vorherzusagen, kann dazu beitragen, Hypothesen über Gene aufzustellen, die an bestimmten Krankheiten beteiligt sind, oder klinische Befunde zu validieren – ein Vorgang, der sonst mehrere Monate dauern und hohe Kosten verursachen würde. Gleichzeitig ermöglicht dieser Ansatz eine bessere Planung von Experimenten, die den Einsatz von Tiermodellen in der medizinischen Wissenschaft stark verringern.

Renate und Karlheinz Schmidt-Stiftung
Die Renate und Karlheinz Schmidt-Stiftung im Stifterverband wurde 2007 von den Eheleuten Renate und Dr. Karlheinz Schmidt errichtet. Sie hat zum Ziel, Grundlagenforschung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Universitäten und öffentlichen Forschungsinstituten auf den Gebieten Chemie, Physik und Biologie zu fördern. Dabei sollen bevorzugt Wissenschaftler unterstützt werden, die sich um Brückenschläge zwischen den Fachdisziplinen und um die Überwindung nationaler Grenzen bemühen. Neben der erstmaligen Verleihung des Preises unterstützt die Stiftung seit 2021 auch das Deutschlandstipendium an der Universität Bonn und vergibt zwei Stipendien für Studierende im Bachelorstudiengang Chemie.

Bonner Universitätsstiftung
„Menschen fördern. Ideen verwirklichen. Zukunft stiften”: Die Bonner Universitätsstiftung ist eine 2009 gegründete Dachstiftung, unter der sich viele Stifter und Förderinnen für die Universität Bonn einsetzen. Unter der Dachstiftung sind mittlerweile 27 Stiftungsfonds, fünf Treuhandstiftungen und fünf Sammlungen vereint. Die Schwerpunkte ihrer Stiftungszwecke liegen in vier Förderbereichen: der Vergabe von Stipendien und Preisen sowie der Projekt- und Forschungsförderung an der Universität Bonn. Stifterinnen und Stifter können insbesondere die Bereiche Forschung und Lehre durch ihre gezielte Förderung unterstützen und auf diese Weise für die dort forschenden und arbeitenden jungen Menschen neue Möglichkeiten sowie exzellente Rahmenbedingungen schaffen.

Quelle: Pressemitteilung Stifterverband 03/2023

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt