• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • PreiseAuszeichnungen
    • Deutscher Immunologiepreis
    • Otto-Westphal-Promotionspreis
    • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
    • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
    • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
    • Werner-Müller-Preis
    • Georges-Köhler-Preis
    • Novartis-Preis
    • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
    • Weitere Preise
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
      • Long Covid
    • Immunologie-Buch
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“

20.02.2019

DFG fördert die Testung einer innovativen Bestrahlungs- und Immuntherapie im humanisierten Tumormausmodell

Antikörper-basierte Immuntherapien, die die körpereigene Supprimierung des Immunsystems auflösen, versprechen die Krebstherapie dramatisch zu verbessern. Ein Durchbruch konnte erstmals bei der Behandlung des fortgeschrittenen, malignen Melanoms erreicht werden. Der Behandlungserfolg soll nun auf die Therapie von anderen Tumorerkrankungen übertragen werden. Prof. Dr. Gero Brockhoff und PD Dr. Anja K. Wege, beide am Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde) der Universität Regensburg, verfolgen dazu eine innovative Strategie für die zukünftige Behandlung von Brustkrebs, die häufigste maligne Erkrankung bei Frauen. Hier liegt das Problem in erster Linie darin, dass Brustkarzinome in aller Regel nicht so ausgeprägt immunogen wie andere Tumorentitäten sind, wie z. B. das Melanom oder das Bronchialkarzinom. Die Strategie von Brockhoff und Wege basiert deshalb darauf, die Immunogenität zu steigern, um das Immunsystem für die Bekämpfung der entarteten Zellen „scharf zu machen“. Sie greifen dazu auf eine klinisch etablierte Behandlungsmodalität zurück, die üblicherweise in der adjuvanten Situation, also nach einer chirurgischen Tumorexzision zum Einsatz kommt. So wird nach der Entfernung des lokal wachsenden Tumors in den meisten Fällen das zurückgebliebene Tumorbett lokal bestrahlt, um eventuell verbliebene, bösartige Zellen abzutöten und ein erneutes Auswachsen des Tumors zu verhindern. Mit dieser Bestrahlungsstrategie werden allerdings bereits in die Peripherie gestreute Tumorzellen nicht erfasst, die zu einem späteren Zeitpunkt Sekundärtumore und Metastasen ausbilden können und deshalb Hauptursache für den fatalen Verlauf einer Tumorerkrankung sind.

Im Gegensatz dazu würde die stereotaktische Bestrahlung eines solide wachsenden Tumors die entarteten Zellen an Ort und Stelle, also in-situ abtöten, bevor das verbliebene, lokale Tumorgewebe entfernt wird. Dadurch können insbesondere die durch die Bestrahlung nekrotisch sterbenden Zellen Tumorantigene freisetzen, die vom Immunsystem erkannt werden. So könnte das Immunsystem für die Tumorzellbekämpfung aktiviert werden. Im Prinzip führt ein solches Vorgehen zu einer autologen, Tumorzell-basierten Vakzinierung, die die körpereigene Immunabwehr (z. B. über dendritische und zytotoxische T Zellen) triggert. In einem ergänzenden Behandlungsansatz wird die stereotaktische Bestrahlung durch eine Antikörper-basierte Immuntherapie gegen sogenannte immunologische Kontrollpunkte (immune checkpoints) kombiniert. Therapieentscheidend dürfte der zu erwartende, strahlen-induzierte, systemisch-abscopale Effekt sein, der eine immunologische Eliminierung von Tumorzellen nicht nur am primären Ort des Tumors, sondern gerade auch in distalen Nischen des Organismus (in der Blutperipherie, im Knochenmark etc.) stimuliert.

Brockhoff und Wege evaluieren diese Therapiestrategie im sogenannten humanisierten Tumormausmodell, in dem humanes Tumorwachstum in Gegenwart eines humanen Immunsystems stattfindet. Durch die Verwendung dieses Mausmodells, das von den Forschern selber generiert und charakterisiert wurde, kommt man der natürlichen, klinischen Situation besonders nahe.

Das translationale, von der DFG mit rund 525.000 Euro geförderte Forschungsvorhaben (GZ: BR 1873/11-1) ist auf drei Jahre angelegt.

Quelle: Pressemitteilung Universität Regensburg 01/2019

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Preise
    ▼
    • Deutscher Immunologiepreis
    • Otto-Westphal-Promotionspreis
    • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
    • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
    • Herbert-Fischer-Preis
    • Werner-Müller-Preis
    • Georges-Köhler-Preis
    • Novartis-Preis
    • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
    • Weitere Preise
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
      ▼
      • Long Covid
    • Immunologie-Buch
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt