• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • PreiseAuszeichnungen
    • Deutscher Immunologiepreis
    • Otto-Westphal-Promotionspreis
    • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
    • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
    • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
    • Werner-Müller-Preis
    • Georges-Köhler-Preis
    • Novartis-Preis
    • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
    • Weitere Preise
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
      • Long Covid
    • Immunologie-Buch
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Post-Covid-Ambulanz arbeitet unter Volldampf

02.05.2023

newsimage377996web
Prof. Dr. Bernhard Schieffer zeichnet verantwortlich für die Post-Covid-Ambulanz an der Universitätsklinik Marburg. © Thomas Stoll

Interdisziplinäres Team arbeitet Warteliste von 7.400 Patient*innen ab

Nach einer Erkrankung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 kann es zu langanhaltenden Beschwerden kommen, die europaweit laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) mindestens 17 Millionen Menschen betreffen. Rund 10 bis 15 Prozent der Infizierten sind von solchen Nachwirkungen betroffen, die Fachleute ab einer Dauer von vier Wochen unter dem Begriff „Long Covid“ zusammenfassen. „Die Bandbreite in der Symptomatik und im Schweregrad ist groß, und reicht von Leistungsminderung über neurokognitive Störungen bis zu unspezifischem Herzrasen und chronischen Herzmuskelentzündungen, die zur Arbeitsunfähigkeit führen können“, sagt Prof. Dr. Bernhard Schieffer, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg.

Nach zwölf Wochen bezeichnen Fachleute die Coronaspätfolgen als „Post-Covid-Syndrom“, welches ein wachsendes sozio-ökonomisches Problem darstellt. Die Mehrzahl der Betroffenen sind junge Menschen, vor allem Frauen, im Alter von 25 bis 55 Jahren, die durch Post-Covid aus dem Berufsleben gerissen werden. Das hat auch eine europaweite Umfrage aus dem Fachbereich mit über 4000 Betroffenen ergeben.

Schon im Spätsommer des zweiten Coronajahres 2021 wurde das Team des Kardiologen Schieffer mit einer neuen Symptomatik nach Coronainfektionen wie etwa Herzrasen, Brustschmerzen oder Schwindelgefühlen konfrontiert. Die Symptomatik war auch nicht immer einer medizinischen Disziplin alleine zuzuordnen. Daher arbeiten Kolleg*innen aus der Neurologie, Pneumologie, Infektiologie/Virologie und Künstlichen Intelligenz in der Medizin eng zusammen, um ein Muster im Krankheitsbild zu erkennen.

Komplexes Krankheitsbild und interdisziplinäre Teams

In Deutschland ist eine der ersten Post-Covid-Ambulanzen im Frühjahr 2021 an der Universitätsklink Marburg ins Leben gerufen worden. Je nachdem welche Beschwerdesymptomatik im Vordergrund steht, kümmert sich an der Uniklinik ein interdisziplinäres Team aus Kardiolog*innen, Lungenärzt*innen, Nervenärzt*innen und Psycholog*innen um die Patient*innen. Die Warteliste ist lang und umfasst aktuell rund 7.400 Patient*innen.

Speziell kümmert sich die Ambulanz von Prof. Schieffer auch um die seltenen, aber teilweise dramatischen Folgen einer Coronaimpfung. Auch wenn diese weitaus seltener sind, so nehmen sie einen ähnlichen symptomatischen Verlauf. Begleitet wird diese klinische Arbeit von translationaler Wissenschaft, die den Ursachen von Post-Covid auf den Grund gehen soll.

Pandemie nach der Pandemie

Auf Basis dieser Erfahrungen haben Bernhard Schieffer und Kolleg*innen aus Berlin, Mannheim, Nürnberg und München unter dem Titel „Die Pandemie nach der Pandemie“ den aktuellen Stand bei Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Long/Post Covid kürzlich im Deutschen Ärzteblatt (Ausgabe vom 31.03.2023) zusammengefasst. Darin weisen die Mediziner*innen auf Schlüsselsymptome wie etwa verschiedenen Ermüdungs- und Erschöpfungszustände hin und erläutern, nach welchen Kriterien sie die Diagnose „Post-Covid-Syndrom“ stellen. „Nicht nur ist die Erkrankung wenig verstanden,“ sagt Schieffer, „es fehlt jedwede politische Akzeptanz für die vielen Tausenden von Patientinnen und Patienten und jedwede finanzielle Unterstützung durch die Landes- und Bundespolitik.“

Neben der Versorgung der Patient*innen gilt Schieffers Augenmerk auch der Grundlagenforschung. Um diese Grundlagenforschung zur Diagnostik und Therapie von Post-Covid zu unterstützen, hat das Team um Bernhard Schieffer eine Crowd-Funding-Kampagne angestoßen.

Hausärzt*innen als erste Anlaufstelle

„Von Routinediagnostik und Standardtherapien sind wir weit entfernt“, ergänzt Schieffer. Wichtig sei, dass Patient*innen über ihre Hausärzt*innen erste abklärende Untersuchungen anstoßen, bevor sie in die Ambulanz der Uniklinik kämen. Das mittlerweile sechsköpfige Ärzteteam der Klinik für Kardiologie kommt jetzt schon dem Andrang kaum nach. Aufgrund der vielen Nachfragen und des komplexen Krankheitsbilds kann derzeit die Bearbeitung der Anfragen einige Wochen in Anspruch nehmen. Laut Schieffer ist es daher sinnvoll, wenn möglichst viele abklärende Untersuchungen schon im Vorfeld durch die Hausärzt*innen gemacht werden.

Für Patient*innen gibt es über die Homepage des Universitätsklinikums Gießen-Marburg erreichbare E-Mail-Adressen und Hotlines für die Post-Covid-Ambulanz der Kardiologie. Dort finden sich auch weitere Informationen zur Crowd-Funding-Kampagne. https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_kar/51186.html

Quelle: Pressemitteilung Philipps-Universität Marburg 05/2023

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Preise
    ▼
    • Deutscher Immunologiepreis
    • Otto-Westphal-Promotionspreis
    • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
    • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
    • Herbert-Fischer-Preis
    • Werner-Müller-Preis
    • Georges-Köhler-Preis
    • Novartis-Preis
    • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
    • Weitere Preise
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
      ▼
      • Long Covid
    • Immunologie-Buch
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt