Erneut hat das Team um Prof. Dr. Sonja Schrepfer, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), wichtige Erkenntnisse ihrer Stammzellforschung in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht.
Patienteneigene induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) sind immunologisch so verändert, dass sie vom Immunsystem des Patienten als fremd erkannt und abgestoßen werden, lautet die Kernbotschaft der aktuellen Forschungsarbeiten.
„Diese neuen Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit von hypo-immunen iPS-Zellen, die wir in unseren vorherigen Forschungen beschrieben haben“, erläutert Prof. Schrepfer.
iPS-Zellen sind Stammzellen, die durch künstliche Rückprogrammierung aus ausgereiften Körperzellen entstanden sind und sich zu jedem Zell- oder Gewebetyp des Körpers entwickeln können, zum Beispiel zu intakten Herzmuskelzellen. Langfristig, so die Hoffnung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, kann mit Hilfe der Stammzelltherapie der Organmangel in der Transplantationsmedizin beeinflusst werden.
Originalpublikation: Deuse T, Hu X, Agbor-Enoh S, Koch M, Spitzer MH, Gravina A, Alawi M, Marishta A, Peters B, Kosaloglu-Yalcin Z, Yang Y, Rajalingam R, Wang D, Nashan B, Kiefmann R, Reichenspurner H, Valantine H, Weissman IL, Schrepfer: De novo mutations in mitochondrial DNA of iPSCs produce immunogenic neoepitopes in mice and humans. Nat Biotechnol. 2019 Aug 19. doi: 10.1038/s41587-019-0227-7.
Quelle: Pressemitteilung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 08/2019