• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Nobelpreisträger eröffnete Deutsches Zentrum Immuntherapie (DZI) in Erlangen

10.08.2018

Gezielt gegen Entzündungen und Krebs – das ist das Motto des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI), das heute (13. Juli 2018) von Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen am Universitätsklinikum Erlangen eröffnet wurde. Die deutschlandweit einzigartige Einrichtung führt fort, was zu den schnellsten und prägnantesten Entwicklungen der gesamten Medizingeschichte gehört: die Etablierung gezielt wirkender Immuntherapien gegen Krebs und chronisch-entzündliche Erkrankungen. Das Alleinstellungsmerkmal in Erlangen: Jahrelange Erfahrung in der Patientenversorgung und eine starke klinische Forschung treffen direkt auf Kooperationspartner aus der Medizintechnik, den Naturwissenschaften und der Datenverarbeitung.

"Hätten Sie vor zehn Jahren die Diagnose 'malignes Melanom' erhalten, wäre das damals noch einem Todesurteil gleichgekommen", erinnerte sich Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, DZI-Sprecher und Direktor der Medizinischen Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie des Uni-Klinikums Erlangen. "Heute haben Sie dagegen eine fünfzig- bis sechzigprozentige Chance auf Remission. Das ist vor allem der rasanten Entwicklung moderner Immuntherapien in den vergangenen Jahren zu verdanken." Neue Ziele sind bereits gesteckt und finden mit der Gründung des DZI am Uni-Klinikum Erlangen beste Voraussetzungen erreicht zu werden, wie Prof. Dr. Markus Neurath, ebenfalls DZI-Sprecher und Direktor der Medizinischen Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Uni-Klinikums Erlangen, erläuterte: "Dank der bisherigen immunologischen Forschung haben wir bereits die richtigen Waffen an der Hand, um Krebs und chronisch-entzündliche Erkrankungen effektiv zu bekämpfen. Nun wollen wir noch genauer bestimmen können, welche Therapie sich für welchen Patienten am besten eignet. Das ist das Ziel der modernen Präzisionsmedizin." Dass das DZI die deutschlandweit einzige Einrichtung ihrer Art ist, sieht Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums Erlangen, vor allem als Chance: "Wir haben hier die Möglichkeit, eine Magnetwirkung zu erzeugen, die weit über unseren Standort hinausgeht, sowohl für Patienten als auch für motivierte Forscher."

Interdiziplinäre Zusammenarbeit mit Erlanger Handschrift

Das DZI stellt vor allem eine Kräftebündelung der involvierten Medizinischen Kliniken und der Hautklinik des Uni-Klinikums Erlangen dar. "Das Besondere am Uni-Klinikum Erlangen ist", lobte Nobelpreisträger Prof. zur Hausen, "dass zum Beispiel chronisch-entzündliche Erkrankungen hier so interdisziplinär betrachtet und behandelt werden. Die Gründung des DZI ist eine wichtige und wesentliche Initiative im Hinblick auf die zukünftige Behandlung und Diagnostik." Räumlich wurde das DZI im Internistischen Zentrum des Uni-Klinikums Erlangen auf rund 1.000 m² untergebracht. Nur wenige Meter entfernt liegt das vor vier Jahren eröffnete Translational Research Center, in dem DZI-Forscher in enger klinischer Anbindung an die DZI-Ambulanzen neue Therapien gegen Krebs und chronisch-entzündliche Erkrankungen entwickeln und in Studien erproben werden.

Anlaufstelle für Patienten

Für Patienten soll das DZI eine direkte Anlaufstelle sein: Sie können selbstständig - das heißt auch ohne Facharzt-Überweisung - Kontakt zu den ärztlichen Experten aufnehmen, sich informieren und gegebenenfalls eine Zweitmeinung zu ihrer Erkrankung einholen. Zu diesem Zweck wurde jetzt eine DZI-Hotline unter Telefon: 09131 85-40333 (für Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen) und Telefon: 09131 85-44944 (für Krebspatienten) eingerichtet, die von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar ist.

Weitere Informationen: www.dzi.live 

Gezielt gegen Entzündungen und Krebs - das ist das Motto des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI), das am Freitag, 13. Juli 2018, von Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen am Universitätsklinikum Erlangen eröffnet wurde. In der deutschlandweit einzigartigen Einrichtung wird die Kompetenz etablierter Forschungsinstitute gebündelt, um mit modernsten wissenschaftlichen Methoden und digitaler Gesundheitstechnologie gezielt Immuntherapien für Krebspatienten und Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Quelle: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Erlangen 07/2018

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt