• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Mastzellen: Wächter und schnelle Boten in der Immunabwehr

05.02.2021

newsimage345810web
Dipl.-Ing. Jan Dudeck und Prof. Dr. Anne Dudeck, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie (v.l.) © Melitta Schubert, Universitätsmedizin Magdeburg

Ein Team von Wissenschaftler*innen am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entschlüsselt entscheidenden Mechanismus der Zell-Zell-Kommunikation bei der Abwehr von Krankheitserregern.

Mastzellen regulieren entzündliche Reaktionen des Immunsystems, um Krankheitserreger bekämpfen zu können. Gemeinsam mit den neutrophilen Granulozyten gehören sie zur Gruppe der weißen Blutkörperchen und sind entscheidend für die Immunabwehr des Körpers. Die Immunologin Prof. Dr. Anne Dudeck und der Dipl.-Ing. Jan Dudeck haben gemeinsam mit einem Team von Forscher*innen jetzt einen entscheidenden zugrundeliegenden Mechanismus der Kommunikation zwischen Mastzellen und Neutrophilen aufgedeckt. Mit den Erkenntnissen wäre es unter anderem möglich, neue gezielte Therapien im Kampf gegen allergische Reaktionen oder Krankheitserreger zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Immunity“ veröffentlicht.

Neutrophile Granulozyten sind die ersten Zellen, die bei einer Infektion oder Entzündung an den Ort des Geschehens rekrutiert werden. Sie bilden somit die erste mobile Abwehrlinie unseres Körpers gegen Infektionen. Mastzellen hingegen sind gewebeständige Wächterzellen, die auf Krankheitserreger oder Gewebeschäden reagieren und zusätzliche Immunzellen herbeirufen. Mastzellen hatten lange einen eher schlechten Ruf, da sie die Schlüsselzellen unerwünschter allergischer Reaktionen sind. Die Freisetzung von Histamin durch Mastzellen verursacht die bekannten Symptome unter denen Allergiker leiden: Schnupfen, Juckreiz, Hautquaddeln oder sogar Atemnot. Aber das ist eben nur die eine Seite der Medaille. Mastzellen sind gleichzeitig essentiell für die schnelle Immunabwehr von Krankheitserregern, vor allem, weil sie die Neutrophilen an den Ort der Entzündung oder Infektion dirigieren.

Das Team um Erstautor Jan Dudeck untersuchte, wie Mastzellen die beschriebene Rekrutierung von Neutrophilen beeinflussen. Dass Mastzellen hierbei eine Rolle spielen, haben Wissenschaftler*innen in den vergangenen Jahren bereits erkannt, doch die genauen molekularen Mechanismen konnten bis jetzt nicht gezeigt werden. Mastzellen speichern in ihrem Inneren eine Vielzahl von entzündungsfördernden Stoffen in kleinen Speichern, den Granula, unter anderem den Botenstoff Tumor Nekrose Faktor (TNF).

Die Autor*innen konnten in ihrer neuen Studie zeigen, dass das TNF der Mastzellen nicht, wie erwartet, die Blutgefäßwände aktiviert, sondern dass es direkt die Neutrophilen selbst, die sich in der Blutzirkulation befinden, stimuliert aus dem Blutgefäß heraus und ins umgebende Gewebe hinein zu wandern.

Aber wie gelangt nun das TNF der Mastzellen im Gewebe zu den Neutrophilen im Blutgefäß? Die Magdeburger Forscher*innen konnten mit Hilfe hochauflösender 2-Photonen-Mikroskopie in faszinierenden Aufnahmen zeigen, dass die Mastzellen hierzu einen verblüffenden Trick nutzen. Sie positionieren sich wie Torwächter direkt rund um das Blutgefäß herum, und schieben dabei kleine Fortsätze sogar in das Blutgefäß hinein. Und aus diesen Fortsätzen werden im Alarmfall die Granula freigesetzt, die auch TNF enthalten. Dadurch gelangt es sofort dahin, wo die Neutrophilen es „sehen“ können, nämlich in das Innere der Gefäße, direkt in das Blut. Das freigesetzte TNF sorgt dafür, dass Oberflächenproteine auf den Neutrophilen aktiviert werden. Die im Blutstrom zirkulierenden Zellen werden dadurch gewissermaßen klebrig und können sich an der Gefäßwand anheften und dann ins Gewebe einwandern.

newsimage345811web
Die Abbildung zeigt die gerichtete Degranulation von perivaskulären Mastzellen in das Blutgefäß. Perivaskuläre Mastzellen (weiß) sind direkt am Blutgefäß (rot) gebunden. In grün dargestellt sind diejenigen Mastzellen mit Zugang zum Blutgefäß, die fluoreszentes Avidin aufgenommen haben. In gelb hervorgehoben sind die in das Blutgefäß freigesetzten Mastzellgranula. © AG Immunregulation; Institut für Molekulare und Klinische Immunologie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr. Anne Dudeck erläutert die Bedeutung dieser Ergebnisse: „Diese Kapazität von Mastzellen direkt in den Blutstrom zu degranulieren könnte die Erklärung dafür sein, dass auch lokal eintretende Allergene zu einem systemischen anaphylaktischen Schock führen können. Wenn wir nun den genauen Mechanismus entschlüsseln, wie sich die Mastzellen in das Blutgefäß schieben, kann man gezielte Therapieansätze entwickeln, um Schocksymptome oder Zytokinsturm-Syndrome zu verhindern. Im Gegenzug kann man die Fähigkeit der Mastzellen ausnutzen, um bei Infektionen die Immunantwort, vor allem die Rekrutierung von Neutrophilen absichtlich zu fördern.“

Die Immunologin leitet am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Arbeitsgruppe Immunregulation. Seit Jahren trägt sie mit ihrer Forschung dazu bei, den Ruf der Mastzellen zu rehabilitieren. Sie konnte bereits in früheren Arbeiten zeigen, dass Mastzellen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen und vor allem auch zu der Einleitung einer adaptiven, also langlebigen und höchst zielgerichteten, Immunantwort gegen Krankheitserreger beitragen.

Originalpublikation: Jan Dudeck, Johanna Kotrba, Roland Immler, Aaron Hoffmann, Martin Voss, Vasileia Ismini Alexaki, Lorena Morton, Stephan René Jahn, Konstantinos Katsoulis-Dimitriou, Simon Winzer, Georg Kollias, Thomas Fischer, Sergei A Nedospasov, Ildiko Rita Dunay, Triantafyllos Chavakis, Andreas J Müller, Burkhart Schraven, Markus Sperandio, Anne Dudeck: Directional mast cell degranulation of tumor necrosis factor into blood vessels primes neutrophil extravasation. Immunity. 2021 Jan 15;S1074-7613(20)30545-8. doi: 10.1016/j.immuni.2020.12.017.

Quelle: Pressemitteilung Universitätsmedizin Magdeburg 2/2021

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt