• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Leopoldina-Vorlesung zu Post-COVID: Medizinerin Carmen Scheibenbogen spricht über die Folgen der Pandemie

04.07.2023

Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt mit postinfektiösen Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter den Oberbegriffen „Long-COVID“ oder „Post-COVID“ zusammengefasst werden. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Halle (Saale) spricht die Medizinerin und Mitbegründerin des Charité Fatigue Centrums und des Post-COVID-Netzwerks der Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen über neueste Erkenntnisse zu den Phänomenen Post-COVID und Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS).

Mittwoch, 12. Juli 2023
17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Urkundenübergabe Klasse III – Medizin
18:30 Uhr bis 19:45 Uhr Leopoldina-Vorlesung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen

„Die Folgen der Pandemie: Post Covid und ME/CFS“
Hauptgebäude der Leopoldina, Festsaal
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Nach einer milden COVID-19-Infektion leiden circa 5 % der Betroffenen noch zwölf Monate danach an Symptomen. Post-COVID-Zustände sind heterogen und variieren stark in ihrer Ausprägung und Schwere. Das gilt auch für die myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue Syndrom, kurz ME/CFS – eine der häufigsten Folgeerkrankungen, von der schätzungsweise 17 Millionen Menschen bereits vor der Pandemie weltweit betroffen waren. Die Entstehung und Entwicklung der meisten postinfektiösen Syndrome ist unklar. Carmen Scheibenbogen ist eine der führenden Expertinnen in der Erforschung von Immundefekten, des Chronischen Fatigue Syndroms sowie des Post-Covid-Syndroms. Sie ist Ärztin für Innere Medizin und Hämatoonkologin, Professorin für Immunologie und kommissarische Direktorin des Instituts für Medizinische Immunologie an der Charité Berlin.

Um 17:30 Uhr überreicht Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug Akademie-Mitgliedern der Klasse III – Medizin ihre Urkunden. Eine Übersicht über die 2022 neu in die Klasse III der Leopoldina aufgenommenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Sie hier: https://www.leopoldina.org/neue-mitglieder

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung wird auch im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Leopoldina übertragen. Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Link zur Anmeldung wie zum Livestream finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3086/

Am Folgetag der Leopoldina-Vorlesung, am Donnerstag, 13. Juli, veranstaltet die Klasse III – Medizin zudem ein Symposium zum Thema „Different perspectives on Long-/Post-Covid“, das von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr an der Leopoldina in Halle (Saale) stattfindet. Das international besetzte Symposium betrachtet das Post-COVID-Syndrom aus verschiedenen medizinischen Blickwinkeln und diskutiert u. a. mögliche Ursachen, Versorgungs- und Global Health-Aspekte. Das Symposium findet in englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung wird ebenfalls im Livestream übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3084/

Quelle: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina 07/2023

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt