• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • PreiseAuszeichnungen
    • Deutscher Immunologiepreis
    • Otto-Westphal-Promotionspreis
    • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
    • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
    • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
    • Werner-Müller-Preis
    • Georges-Köhler-Preis
    • Novartis-Preis
    • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
    • Weitere Preise
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
      • Long Covid
    • Immunologie-Buch
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Impfen – kleiner Piks mit großer Wirkung – Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion

15.08.2019

Zum Auftakt der 2. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen (DGfI) und Italienischen (SIICA) Gesellschaft für Immunologie laden wir die interessierte Öffentlichkeit am Abend des 9. September ab 18:30 Uhr zu der Podiumsdiskussion „Impfen – kleiner Piks mit großer Wirkung“ im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (Hörsaal M018; Zugang über Geschwister-Scholl-Platz 1 oder Amalienstraße 17, 80539 München) ein.

Laut Befragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) steht die Mehrheit der Bevölkerung dem Impfen positiv gegenüber. Etwa 20-30% der Menschen sind unsicher. Impfgegner sind eine Minderheit. Dennoch war 2018 eine Rekordzahl an Masern-Neuinfektionen zu verzeichnen und auch bei allen anderen im Säuglingsalter empfohlenen Impfungen geht laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Durchimpfungsrate zurück. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Verweigerung von Impfungen erst kürzlich als eines der größten globalen Gesundheitsrisiken bezeichnet. Warum also ist impfen wichtig und sinnvoll und welche Verantwortung hat dabei jeder einzelne? Für welche Infektionen gilt das eigentlich? Woher kommen die Ängste vor dem Impfen und wie geht man damit um? Wie sieht gute Risikokommunikation beim Impfen aus? Ist die Impfpflicht der richtige Weg um Impfquoten zu erhöhen? Immerhin hat die Impfpflicht in der Vergangenheit bei der Ausrottung der Pocken ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Welche Alternativen zur Impfpflicht gibt es?

Über diese und weitere Fragen und Aspekte diskutiert am Montag, den 9. September 2019 um 18:30 Uhr zum Auftakt der 2. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen (DGfI) und Italienischen (SIICA) Gesellschaft für Immunologie ein Expertengremium. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Impfen – kleiner Piks mit großer Wirkung“ im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Platz 1) eingeladen. Gastgeber der Podiumsdiskussion ist die Deutsche Gesellschaft für Immunologie.

Impulsvortrag:
• Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Reinhard Burger (ehemaliger Präsident des Robert Koch-Instituts), Berlin

Es diskutieren:
• Prof. Dr. med. Isabelle Bekeredjian-Ding (Paul-Ehrlich Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel), Langen
• Dr. med. Natalie Grams (Ärztin und Schriftstellerin), Heidelberg
• Dr. med. Gabriele Hartl (Ministerialdirigentin, Leiterin Abteilung Prävention und Gesundheitsschutz, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege), München
• Dr. med. Jan Leidel (ehemaliger Vorsitzender der Ständigen Impfkommission), Köln
• Dr. med. Jan Oude-Aost (Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften), Dresden
• Prof. Dr. med. Klaus Überla (Mitglied der Ständigen Impfkommission, Direktor des Virologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen), Erlangen
• Prof. Dr. med. Fred Zepp (Mitglied der Ständigen Impfkommission, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Mainz), Mainz

Moderation:
• Jeanne Turczynski, Wissenschaftsredaktion Bayerischer Rundfunk

Termin:
9.9.2019 ab
18:30 - 20:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Hörsaal M018, Hauptgebäude LMU,
Zugang über Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München oder Amalienstraße 17, 80539 München

Hinweise zur Teilnahme: Der Besuch ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Über die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI), gegründet 1967, vereint führende Naturwissenschaftler und Mediziner, um die Wirkmechanismen der körpereigenen Abwehr zu erforschen. Dadurch werden bedeutende Grundlagen für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten geschaffen. Durch nationale Schulungen (Akademie für Immunologie) und im Austausch mit internationalen Fachgesellschaften fördert die DGfI in besonderem Maße den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs. Auch die Akzeptanz für immunologische Forschung in der breiten Bevölkerung zu erhöhen, ist der DGfI ein wichtiges Anliegen. Mit über 2.300 Mitgliedern ist die DGfI weltweit die viertgrößte nationale Fachgesellschaft für Immunologie. Weitere Informationen finden Sie auf www.dgfi.org.

Ansprechpartner der DGfI:
Prof. Dr. Hans-Martin Jäck, Erlangen
Dr. Agnes Giniewski, Erlangen (giniewski@dgfi.org)

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Preise
    ▼
    • Deutscher Immunologiepreis
    • Otto-Westphal-Promotionspreis
    • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
    • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
    • Herbert-Fischer-Preis
    • Werner-Müller-Preis
    • Georges-Köhler-Preis
    • Novartis-Preis
    • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
    • Weitere Preise
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
      ▼
      • Long Covid
    • Immunologie-Buch
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt