Das deutsche Unternehmen BioNTech mit seinem Partner Pfizer veröffentlichte am 9.11.2020, dass der neu entwickelte Impfstoffkandidat BNT162b2 (Liposom mit einer Nukleosid-modifizierten messenger-RNA (modRNA) des spike-Glycoproteins) gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2, eine 90-prozentige Impfantwort zeigt. In der klinischen Phase-3-Studie mit 44.000 Probanden konnten neutralisierende Antikörper sowie TH1 CD4+ T-Zellantworten nachgewiesen werden. Die Impfung soll nach erfolgreicher Zulassung zuerst Risikogruppen und Personen, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind, zur Verfügung stehen. Deutschland möchte 100 Millionen Dosen erhalten.
Weitere Informationen unter https://biontech.de/de/covid-19
SARS-CoV-2 ist Mitglied einer großen Familie von Coronaviren, die aus kugelförmigen Viruspartikeln bestehen, die mit Spike-Proteinen bedeckt sind. Diese keulenförmigen Strukturen ragen aus der Virusoberfläche heraus und verleihen dem Virus sein kronenartiges Aussehen. Mit Hilfe der Spike-Proteine dockt das Virus an menschliche Zellen an und infiziert diese.
Das Ziel eines Impfstoffs ist es, das Immunsystem dazu anzuregen, schützende und lang anhaltende Antikörper- und T-Zell-Antworten gegen SARS-CoV-2 zu erzeugen, um eine nachfolgende Infektion bei Kontakt mit dem Virus zu verhindern. mRNA-Impfstoffe bestehen aus einem kurzen Abschnitt genetischen Materials, der so genannten Boten-RNA. Diese gibt einer menschlichen Zelle die Anweisung, eine unschädliche Version eines Zielproteins oder Immunogens (hier das virale Spike-Protein) herzustellen. Durch die unschädliche Version des viralen Spike-Proteins wird die Immunantwort des Körpers gegen das SARS-CoV-2-Virus aktiviert.
2005 haben Prof. Dr. Ugur Sahin und Prof. Dr. Özlem Türeci, Gründungs- und Vorstandsmitglieder des Biotechnologie-Unternehmens BioNTech, den Georges-Köhler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie erhalten. Der Georges-Köhler-Preis wird jedes Jahr an Wissenschaftler verliehen, die durch ihre Arbeiten einen herausragenden Beitrag zum besseren Verständnis des Immunsystems geleistet oder daraus resultierende Anwendungen geschaffen haben. So konnten Dr. Özlem Türeci und Dr. Ugur Sahin eine Reihe von molekularen Merkmalen identifizieren, die Tumorzellen von gesunden Zellen unterscheiden. Diese Merkmale bilden die Basis für eine zukünftige Immuntherapie bei Krebs.
Quellen:
Pressemitteilung BioNTech 11/2020
Pressemitteilung Johannes Gutenberg Universität Mainz 09/2005