• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Dexamethason normalisiert Immunzellmetabolismus und Basigin-Expression der T-Zelle bei einer COVID-19-Erkrankung

16.03.2022

Schwer erkrankte COVID-19 Patienten zeigen oft eine fehlgeleitete Immunantwort. Die Mechanismen dieser Störung sind jedoch nicht eindeutig geklärt.

In der vorliegenden Publikation von Siska et al. wurden Proben von COVID-19-Patienten mit einem milden, moderaten und schweren Verlauf untersucht. Dabei wurden unterschiedliche Immunzellen, wie T-Zellen, Monozyten und Granulozyten aus dem Blut von COVID-19-Patienten sowohl in der akuten Phase der Erkrankung als auch in der Erholungsphase analysiert. Die Immunzellen zeigten einen beeinträchtigten Stoffwechsel. Bei schwer erkrankten Patienten wiesen die Immunzellen aus dem Blut der COVID-19-Patienten einen deutlich erhöhten Gehalt an Mitochondrien auf. Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zellen und entscheidend für die Energieversorgung. Insbesondere in T-Zellen, die sehr wichtig für die Abwehr von Viren sind, waren die Mitochondrien geschädigt und ihre Funktion gestört, wodurch toxische Sauerstoffradikale produziert wurden.

Die gestörte Mitochondrien-Funktion korrelierte mit der verstärkten Expression des Proteins Basigin auf der Oberfläche der T-Zellen. Wurden die Patienten im Verlauf der Erkrankung mit dem Medikament Dexamethason behandelt, so verbesserte sich die Mitochondrien-Funktion, und der Immunzellmetabolismus sowie die Basigin-Expression der T-Zelle normalisierte sich. Auch in den durchgeführten Laboranalysen konnten Dexamethason, aber auch andere Medikamente den Immunzellmetabolismus regulieren und entscheidend verbessern.

Originalpublikation: Peter J. Siska, Sonja-Maria Decking, Nathalie Babl, Carina Matos, Christina Bruss, Katrin Singer, Jana Klitzke, Marian Schön, Jakob Simeth, Josef Köstler, Heiko Siegmund, Ines Ugele, Michael Paulus, Alexander Dietl, Kristina Kolodova, Louisa Steines, Katharina Freitag, Alice Peuker, Gabriele Schönhammer, Johanna Raithel, Bernhard Graf, Florian Geismann, Matthias Lubnow, Matthias Mack, Peter Hau, Christopher Bohr, Ralph Burkhardt, Andre Gessner, Bernd Salzberger, Ralf Wagner, Frank Hanses, Florian Hitzenbichler, Daniel Heudobler, Florian Lüke, Tobias Pukrop, Wolfgang Herr, Daniel Wolff, Rainer Spang, Hendrik Poeck, Petra Hoffmann, Jonathan Jantsch, Christoph Brochhausen, Dirk Lunz, Michael Rehli, Marina Kreutz, and Kathrin Renner: Metabolic imbalance of T cells in COVID-19 is hallmarked by basigin and mitigated by dexamethasone. J Clin Invest. 2021 Nov 15;131(22):e148225. doi: 10.1172/JCI148225.

Quelle: Pressemitteilung Universitätsklinikum Regensburg 03/2022

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt