Stellungnahme
Zur Impfung gehen – bitte jetzt!
Alle zugelassenen Impfstoffe sind sicher und schützen effektiv vor einer schweren COVID-19-Erkrankung. Um die wichtigen Impfziele möglichst schnell zu erreichen, und angesichts der steigenden Frequenz der mutierten SARS CoV 2 Varianten ist dringend zu raten, alle verfügbaren Impftermine wahrzunehmen, unabhängig vom vorgesehenen Impfstoff!
Aktuell
Informationen der Deutschen Gesellschaft für Immunologie zur Corona-Schutzimpfung (Stand: 22.1.2021)
Die Kunst des Impfens besteht darin, eine spezifische Immunantwort gegen einen möglicherweise zukünftig eintreffenden Erreger im Körper auszulösen. Deswegen wird bei einer Impfung ein kleiner Bestandteil des Erregers verabreicht, um das Immunsystem zu stimulieren. So eine Immunantwort kann im besten Fall ein Leben lang vor einer Erkrankung durch den Erreger schützen. Die neuen Covid-19 Impfstoffe sind anders als herkömmliche Impfstoffe und entweder mRNA oder Vektor-basiert. Aufgrund dieser Neuartigkeit sind viele Bürgerinnen und Bürger verunsichert und fragen sich, ob die neuen Impfstoffe genügend getestet wurden. Im Folgenden erklären wir, was an den Impfstoffen neu und anders ist, welchen Vorteil diese Impfstoffe gegenüber herkömmlichen Impfstoffen haben, warum die Entwicklung so schnell gegangen ist und warum es so wichtig ist, sich gegen Corona impfen zu lassen.
Übersicht zu Empfehlungen zur COVID-19 Schutzimpfung für Patienten
Bitte beachten Sie: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und übernimmt keine Garantie für die Aktualität der verlinkten Empfehlungen.
- Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie für Patienten mit angeborenen Immundefekten
- Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie e.V. für Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Stellungnahme des Kompetenznetz Darmerkrankungen zur Impfung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen unter immunsuppressiver Therapie
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. für Patienten mit rheumatologischen Grunderkrankungen
- Video: Corona-Impfung für Menschen mit Rheuma empfohlen
- Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft und Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose)
- Patienteninformation der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischen Immunologie
- Stellungnahme der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zu Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Immunsupprimierten oder Patienten unter immunmodulierender Therapie
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): Therapie- und Impfempfehlungen für Leberpatienten in der COVID-Pandemie
- Einschätzung einer Expertin auf Anfrage des Borreliose und FSME Bunds Deutschland
Podcast medaudio für medizinische Fachgruppen
mit Statements von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
- 18.2.2021 COVID-19: Darauf (k)ein Astra!?
- 11.2.2021 COVID-19: Die SPUTNIK-Propaganda
- 3.2.2021 COVID-19: Was kann das NOVAVAX-Vakzin?
- 27.1.2021 COVID-19: Gossip und AstraZeneca
- 22.2.2021 COVID-19: Antikörper sind nicht alles!
- 21.1.2021 COVID-19: WIE wirkt WELCHES Vakzin?
- 20.1.2021 COVID-19: Gefährliche Mutationen?!
- 13.1.2021 COVID-19: Das Profil der verfügbaren mRNA-Impfstoffe
- 12.1.2021 COVID-19: Was kann der AstraZeneca-Impfstoff?
- 11.1.2021 COVID-19: Mit der zweiten Impfung länger warten?
Watzl Weekly
Ab sofort informiert Prof. Dr. Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie im Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), zu aktuellen Themen rund um Impfung und Immunologie im Zusammenhang mit COVID-19. Jeden Mittwoch wird in den Social Media Kanälen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe DBfK auf YouTube, Instagram und Facebook je um 12 Uhr eine neue Folge veröffentlicht, worin Professor Watzl relevante Geschehnisse der letzten 7 Tage zusammenfasst und erläutert. Je Folge werden außerdem zwei Zuschauerfragen beantwortet.
- 20.01.2021 - Watzl Weekly 1
- 27.1.2021 - Watzl Weekly 2
- 3.2.2021 - Watzl Weekly 3
- 10.2.2021 - Watzl Weekly 4
- 17.2.2021 - Watzl Weekly 5
7.12.2020: Der Generalsekretär der DGfI, Prof. Dr. Carsten Watzl, mit einer Einschätzung zum neuen Biontech Impfstoff im ZDF Heute Journal:
Zum Interview: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-impfung-interview-watzl-100.html
Die DGfI informiert zu SARS-CoV-2 und Covid-19
Journal 'immunologie' der DGfI, Band 4 Heft 3, Oktober 2020
Themenschwerpunkt SARS-CoV-2:
- Prinzipien und die Dynamik des immunologischen Gedächtnisses nach heutigem Verständnis, angewandt auf die Infektion mit SARS-CoV-2
- Tiermodelle zur Erforschung von SARS-CoV-2 und Covid-19
- T-Zellantworten gegen SARS-CoV-2 und die Rolle präexistierender Gedächtniszellen
- die zweischneidige Rolle des angeborenen Immunsystems und insbesondere die Inhibition des Komplementsystems als neuen therapeutischen Ansatz zur Therapie von COVID-19
- aktueller Stand der Impfstoffentwicklung
Journal 'immunologie' der DGfI, Band 4 Heft 2, Juli 2020
Themenschwerpunkt Covid-19:
- Virologie und Immunologie von Coronaviren: Eine Übersicht
- Im Wettlauf mit der Pandemie: Impfstoffentwicklung gegen Covid-19
- Covid-19-Konvaleszentenplasma: Neue Einblicke in ein altes Therapieprinzip
- Design und Funktionsweise von mRNA-basierten Impfstoffen zum Schutz vor Infektionskrankheiten
Corona-relevante Auszüge aus unseren Forschungsnews
Neue Variante des SARS-CoV-2 Virus in England beunruhigt Europa
Kürzlich wurde eine neue Variante des SARS-CoV-2 Virus in England nachgewiesen. Der bisherige Kenntnisstand deutet darauf hin, dass diese Variante leichter übertragen werden kann. Ob dies tatsächlich so ist, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Deutsche Wissenschaftler gehen davon aus, dass der gestern von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zur bedingten Zulassung empfohlene Impfstoff von BioNTech/Pfizer, […]
WeiterlesenErklärung von Präsidentin von der Leyen zur Marktzulassung des BioNTech-Pfizer COVID-19 Impfstoffs
Heute schreiben wir ein neues Kapitel in unserem Kampf gegen COVID-19. Wir haben beschlossen, den europäischen Bürgerinnen und Bürgern den ersten COVID-19-Impfstoff zur Verfügung zu stellen. Wir haben dem Impfstoff von BioNTech-Pfizer eine Marktzulassung mit Auflagen erteilt. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat diesen Impfstoff gründlich geprüft und ist zu dem Schluss gekommen, dass er sicher und […]
WeiterlesenEuropäische Arzneimittelagentur empfiehlt ersten COVID-19-Impfstoff zur Zulassung in der EU
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat empfohlen, eine bedingte Marktzulassung für den von BioNTech und Pfizer entwickelten Impfstoff Comirnaty zur Vorbeugung der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) bei Menschen ab 16 Jahren zu erteilen. Das wissenschaftliche Gutachten der EMA ebnet den Weg für die erste Marktzulassung eines COVID-19-Impfstoffs in der EU durch die Europäische Kommission, mit allen damit […]
WeiterlesenCoronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert von erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung
Der bislang aussichtsreichste Impfstoff gegen das Coronavirus ist auch ein Beispiel für den langfristigen Wert erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung und ihrer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die sogenannte mRNA-Vakzine-Plattform, die das Mainzer Unternehmen BioNTech bei seinem gemeinsam mit dem US-Pharmaunternehmen Pfizer entwickelten Covid-19-Impfstoff einsetzt, geht auf Vorarbeiten zurück, die von 2006 bis 2008 in einem Teilprojekt […]
WeiterlesenNeuartiger Impfstoff zur Aktivierung von T-Zell-Antworten gegen SARS-CoV-2 in Erprobung – Impfstudie startet
Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu den meisten aktuell in Erprobung befindlichen Impfstoffen gegen die COVID-19-Erkrankung zielt der durch die Abteilung für Immunologie (Direktor Prof. Hans-Georg Rammensee) der Universität Tübingen konzipierte Impfstoff CoVAC1 hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab. […]
Weiterlesen
Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Institut haben im Rahmen der Forschungsaktivitäten im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 untersucht. Sie basieren auf einem abgeschwächten und sehr gut verträglichen Masernimpfvirus (Vektorimpfstoff). Eine Variante zeigte eine gute Stabilität und führte bei Mäusen und Hamstern nach zweifacher Impfung zu hohen Antikörperspiegeln und einer guten zellulären T-Zell-Immunantwort, die […]
Weiterlesen
COVID-19: Kontakt mit Erkältungsviren bietet offenbar keinen Schutz
Das Immungedächtnis könnte hingegen eher zu schweren Krankheitsverläufen beitragen, wie ein Kieler Forschungsteam zeigt. COVID-19 kann sehr unterschiedlich verlaufen, von symptomfrei bis lebensbedrohlich, vor allem bei älteren Erkrankten kommt es häufiger zu schweren Verläufen. Die Gründe dafür sind unklar. Viele Menschen hatten bereits vor dem Auftreten des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Kontakt zu anderen Coronaviren, etwa […]
WeiterlesenErneut vielversprechende Zwischenergebnisse einer Impfstudie veröffentlicht
Mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca hat ein weiteres Unternehmen positive Daten aus der Impfstoffentwicklung vorgelegt. Die kombinierte Analyse umfasste Daten aus der Phase II/III-Studie COV002 mit 12.390 Teilnehmern in Großbritannien und der Phase III-Studie COV003 mit 10.300 Teilnehmern in Brasilien. Der Impfstoff AZD1222 weist eine durchschnittliche Wirksamkeit von 70% auf. Die Wirksamkeit ergibt sich aus […]
WeiterlesenAuch US-Unternehmen meldet Impfstoff-Erfolg
Wissenschaftler der National Institutes of Health (NIH, deutsch Nationale Gesundheitsinstitute) und der US-Firma Moderna berichten über erste Impfergebnisse mit ihrem Impfstoff mRNA-1273. Auch hier konnte eine über 90%ige Wirksamkeit (94,5%) in einer Studie mit mehr als 30.000 Probanden nachgewiesen werden. Der Moderna-Impfstoff mRNA-1273 ist eine stabilisierte mRNA, die für das Spike (S) Protein kodiert. Nach Immunisierung […]
WeiterlesenDGfI-Mitglieder und Georges-Köhler-Preisträger entwickeln Impfstoff, der die Erwartungen übertrifft
Das deutsche Unternehmen BioNTech mit seinem Partner Pfizer veröffentlichte am 9.11.2020, dass der neu entwickelte Impfstoffkandidat BNT162b2 (Liposom mit einer Nukleosid-modifizierten messenger-RNA (modRNA) des spike-Glycoproteins) gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2, eine 90-prozentige Impfantwort zeigt. In der klinischen Phase-3-Studie mit 44.000 Probanden konnten neutralisierende Antikörper sowie TH1 CD4+ T-Zellantworten nachgewiesen werden. Die Impfung soll nach erfolgreicher […]
Weiterlesen