Jährlich vergibt die Deutsche Gesellschaft für Immunologie Nachwuchspreise an junge WissenschaftlerInnen, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Immunologie geleistet haben. 2021 fand die Preisverleihung am 20. und 21. September im Rahmen eines virtuellen wissenschaftlichen Symposiums statt. Otto-Westphal-Promotionspreis Dr. Tim Wartewig aus dem Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie der Technischen Universität München (TUM) […]
WeiterlesenNews
Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis 2021 geht an Immunologin
Der mit1 Million Schweizer Franken dotierte Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis 2021, der ursprünglich als «Nobelpreis für Krebsforschung» bezeichnet wurde, geht an Prof. Dr. med. Andrea Ablasser von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (EPFL) in Lausanne. In ihrer Arbeit hat sie neue Mechanismen entdeckt, mit denen das Immunsystem Viren als Fremdkörper erkennt, und auch Krebszellen bekämpft. Diese […]
WeiterlesenB-Zellen des Immunsystems in der Hirnhaut entdeckt
Wissenschaftler der Universität Münster haben systematisch untersucht, welche weißen Blutkörperchen in gesundem Zustand die Gewebe bevölkern, die das Gehirn umgeben. Sie entdeckten, dass sich B-Zellen und ihre Vorläufer in der äußeren Hirnhautschicht ansiedeln und entwickeln. Dies deutet darauf hin, dass dieser Zelltyp dort spezielle Funktionen des Immunsystems erfüllt. Möglicherweise könnte dies auch neue therapeutische Angriffspunkte […]
WeiterlesenBrückenantikörper mit Verstärker kann Brustkrebszellen zerstören
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben Antikörper entwickelt, die zwei Antigenbindestellen besitzen und Krebszellen mit Zellen der Immunabwehr koppeln können. In Laborversuchen waren diese Brückenantikörper zusammen mit einem Verstärker-Antikörper in der Lage, die körpereigene Immunabwehr gezielt zu mobilisieren und Brustkrebszellen zu zerstören. Seit einigen Jahren bereichern bispezifische Antikörper (BiMAb: bispecific monoclonal antibodies) die Krebsimmuntherapie. Das sind […]
WeiterlesenCOVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz
Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht allein auf die Infektion durch SARS-CoV-2, sondern ganz wesentlich auf eine entgleiste Immunreaktion zurückzuführen. Ein Forschungsteam der Charité, des MDC, der JKU Linz und des KUK hat jetzt eine zelluläre Stressreaktion identifiziert, die zur Immun-Entgleisung maßgeblich beiträgt: die Seneszenz. Wirkstoffe, die seneszente Zellen gezielt entfernen, mildern COVID-19-Lungenschäden und das Ausmaß der […]
WeiterlesenStehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?
Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind viele Bereiche unerforscht. So war bisher nicht bekannt, wie sich die Immunzellen in den jeweiligen Subtypen unterscheiden. Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums hat nun genau dies untersucht und Potential für die Zukunft entdeckt. Immunzellen spielen eine wichtige Rolle […]
WeiterlesenNeue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald haben heute in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift New England Journal of Medicine* neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht. Sie konnten einen sicheren Rückgang der pathogenen Antikörper innerhalb von drei Monaten feststellen. Der Abstand zur Zweitimpfung sollte dementsprechend ausreichend lang gewählt werden. „Die gefährlichen Anti-PF4-Antikörper, die […]
WeiterlesenNeuer Ansatz für verbesserte Krebsimmuntherapie entdeckt
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz belegen therapeutisches Potenzial von modifiziertem Protein: Im Rahmen der Studie „Δ133p53α enhances metabolic and cellular fitness of TCR-engineered T cells and promotes superior antitumor immunity“ ist es Wissenschaftler:innen der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik und des UCTs der Universitätsmedizin Mainz gelungen, das therapeutische Potenzial eines p53 Isoforms in T-Zellen zu belegen. […]
Weiterlesen