An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurden weltweit erstmalig mehrere Patientinnen und Patienten mit schweren Formen einer Autoimmunerkrankung mit körpereigenen gen-modifizierten Immunzellen – sogenannten CAR T Zellen – behandelt. Diese Behandlung erwies sich zum Erstaunen der Ärzte wie eine Art „Reset-Knopf“: Unmittelbar nach der Therapie löste sich die Autoimmunerkrankung völlig und nachhaltig auf. „Die Abkürzung ‚CAR‘ […]
WeiterlesenNews
Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben
Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPβ dabei spielt, zeigt ein Team um Alexander Mildner und Achim Leutz in „Science Immunology“. Über Alveolen, winzige Lungenbläschen, findet der Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut statt. Damit das reibungslos funktioniert, produzieren die Epithelzellen der Lungenbläschen eine Substanz – […]
WeiterlesenClaudia Waskow ist neue Präsidentin des German Stem Cell Network
Auf der Jahrestagung des German Stem Cell Network (GSCN) in Münster ist Claudia Waskow, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und Professorin für Immunologie des Alterns an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zur neuen Präsidentin des GSCN ernannt worden. In ihrer zweijährigen Amtszeit will sie die Vernetzung mit Forschenden in Europa und weltweit ausbauen, die […]
WeiterlesenGene Lay mit der Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ausgezeichnet
Der Gründer von BioLegend, Dr. Gene Lay, ist von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) mit der Ehrenmedaille der DGfI ausgezeichnet worden. Damit wird sein großes Engagement für die Grundlagenforschung und seine immerwährende Unterstützung zahlreicher immunologischer Fachgesellschaften geehrt. Die Ehrenmedaille wurde in Hannover im Rahmen des President´s Symposiums anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der DGfI […]
WeiterlesenVerleihung des Deutschen Immunologie-Preis 2022 der DGfI an Özlem Türeci, Uğur Şahin und Katalin Karikó sowie des Deutschen Immunologie-Preis 2020 an Thomas Boehm
Dr. med. Özlem Türeci, Prof. Dr. med. Uğur Şahin und Prof. Dr. Katalin Karikó erhielten am 7.9.2022 den Deutschen Immunologie-Preis 2022. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht ihnen den Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebs und SARS-CoV-2, die auf der mRNA-Technologie basieren. Gleichzeitig erhält Prof. Dr. med. Thomas […]
WeiterlesenDeutsche Gesellschaft für Immunologie ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Jährlich vergibt die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) Promotions- und Early-Career-Preise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Immunologie geleistet haben. Die Preisverleihung fand am 07. September 2022 während der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie in Hannover statt. […]
WeiterlesenMultiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Was Multiple Sklerose (MS) auslöst, ist bis heute ungeklärt. Eine potenzielle Ursache ist das Epstein-Barr-Virus, kurz EBV. Wie dieses Virus, das die meisten Menschen in sich tragen, ohne dadurch Probleme zu haben, eventuell eine Rolle spielt bei der Autoimmunerkrankung, haben Neurologen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster näher untersucht und kommen zu folgendem Ergebnis: Das Virus […]
WeiterlesenSARS-CoV-2 kann das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen – Charité-Studie liefert Belege für lang gehegte Annahme
Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) zeigt jetzt in einer gut kontrollierten Studie, dass ein Teil der COVID-19-Erkrankten auch nach mildem Verlauf tatsächlich das Vollbild einer ME/CFS-Erkrankung entwickelt. Zudem […]
Weiterlesen