In einem gemeinsamen Projekt der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der SRH Hochschule Heidelberg wurde ein hochinnovatives digitales Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm für Long-COVID-Betroffene entwickelt. Die Pilotstudie startet im Januar 2023. Corona ist noch nicht vorbei, leider. Die Langzeitfolgen werden noch jahrelang spürbar sein, sowohl für die Wirtschaft als auch für die Medizin und […]
WeiterlesenNews
Wie Fresszellen mit einem Stoffwechselprodukt den Erreger des Q-Fiebers bekämpfen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Mikrobiologischen Instituts – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der FAU Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen haben ein Stoffwechselprodukt entdeckt, das die Vermehrung des Erregers einer schweren Lungenentzündung und nachfolgender chronischer Entzündungszustände hemmt. Das Bakterium Coxiella burnetii befällt vor allem Schafe und Ziegen, bei denen es sich in hoher Konzentration in der […]
WeiterlesenWie Darmbakterien das Immunsystem austricksen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen beantworten die seit langem offene Frage, wie gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert werden. Damit verändern sie das bisherige Verständnis der Interaktion von Immunrezeptoren mit Flagellin. Das Forschungsteam identifizierte eine neue Flagellin-Variante in menschlichen Darmbakterien. Sie bindet an den Immunrezeptor „Toll-like Rezeptor 5“, ohne eine anschließende Entzündungsreaktion auszulösen. Der neu […]
WeiterlesenMehr Sichtbarkeit für innovative Frauen in der Wissenschaft
Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg untersucht Funktionsmechanismen von wissenschaftlicher „Sichtbarkeit“ Die innovative Arbeit von Frauen und ihre Leistungen im wissenschaftlichen Kontext sichtbarer zu machen, ist zentrales Thema eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Schwieren. Die Wissenschaftlerin am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften und Gleichstellungsbeauftragte der Universität Heidelberg will die Funktionsmechanismen von „Sichtbarkeit“ erforschen, hemmende […]
WeiterlesenNeu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären
Forschende der Universität Freiburg beschreiben erstmals ein Netzwerk von Membranerhebungen auf B-Lymphozyten Mithilfe neuer mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer auf maschinellem Lernen basierenden Bildanalyse haben Freiburger Forschende neue Strukturen auf der Oberfläche lebender B-Zellen entdeckt, die sich auf die Verteilung und möglicherweise auf die Funktion ihrer Antigenrezeptoren auswirken. Die Studie der Forschenden ist in […]
WeiterlesenInterleukin-22 (IL-22) als Treiber der Metastasierung
Ein Tumor entsteht in einem Organ, wenn sich eine Zelle unkontrolliert vermehrt. Doch zur tödlichen Bedrohung wird die Geschwulst meist erst, wenn die Krebszellen lernen, sich aus dem Gewebeverband zu lösen und andere Organe über Blut und Lymphe zu besiedeln und zu zerstören. Für diese Metastasierung spannt der Tumor das Immunsystem ein – „vor allem […]
WeiterlesenDGfI trauert um Ehrenmitglied Prof. Nicholas Avrion Mitchison
Prof. Nicholas Avrion Mitchison *5.5.1928 † 28.12.2022 Als erster Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums hat Avrion Mitchison von 1991 – 1996 das damals neu gegründete Institut in einzigartiger Weise geprägt. Am University College London und dem National Institute of Medical Research in Mill Hill hatte Avrion Mitchison zuvor grundlegend zum Verständnis der immunologischen Toleranz und der […]
WeiterlesenEntschlüsselt: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung gegen chronische Hepatitis B
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind ein globales Gesundheitsproblem. Mit den derzeitig verfügbaren Behandlungen gelingt es nur sehr selten die Infektion zu heilen. Die therapeutische Impfung stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Heilung der HBV-Infektion dar. Was sind die molekularen Schlüsselfaktoren, die für ihre Wirksamkeit verantwortlich sind? Ein Team um Ulrike Protzer und Anna Kosinska vom […]
Weiterlesen