Linderung bei Reizdarm: Bestimmte Stoffwechselprodukte des Bakteriums Clostridium sporogenes können eine protektive Rolle bei Darmentzündungen spielen. Das haben Forschende um Prof. Dr. Alexander Visekruna vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie Prof. Dr. Burkhard Schütz vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Philipps-Universität Marburg herausgefunden. Sie berichten darüber in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts […]
WeiterlesenNews
CAR-T-Zelltherapie: Krebsforscher der Uniklinik Düsseldorf finden Erklärung für weltweit diskutierte Nebenwirkung
In einer Publikation im New England Journal of Medicine sind Forscher des Universitätsklinikums Düsseldorf der Entstehung einer weltweit vieldiskutierten Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie auf den Grund gegangen. Bei der CAR-T-Zelltherapie werden körpereigene Immunzellen, sogenannte T-Zellen, gentechnisch so modifiziert, dass sie Krebszellen gezielt erkennen und zerstören können. Diese Therapie wird bereits erfolgreich in der klinischen Routineversorgung eingesetzt […]
WeiterlesenBessere Ergebnisse dank weniger Stress – Ein alternativer Ansatz zur Erforschung von Neuroinfektionen
Das zentrale Nervensystem, insbesondere das Gehirn, ist ein besonders geschützter Bereich des Körpers. Es enthält spezielle Immunzellen, so genannte Mikroglia, die Gefahrensignale überwachen und darauf reagieren. Ein Forscherteam des Instituts für Experimentelle Infektionsforschung am TWINCORE in Hannover konnte nun zeigen, dass bisherige Ansätze zur Erforschung der Mikroglia deren Aktivierungszustand verändern können. In einer aktuellen Veröffentlichung […]
WeiterlesenGeorges-Köhler-Preis für Dr. rer. nat. Jan Böttcher
Dr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024 für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zu den grundlegenden Prinzipien, die der Regulierung der Immunität bei Krebs zugrunde liegen. Während seines Postdoc-Projektes im Labor von Caetano Reis e Sousa am Cancer Research UK London Research Institute und dem Francis Crick Institute in London, UK untersuchte Jan Böttcher, wie […]
WeiterlesenFritz-und-Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis geht an Dr. med. Benjamin Ruf
Dr.med. Benjamin Ruf erhält den Fritz-und-Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis 2024 für seine Forschung zur Rolle von Mukosa-assoziierten invarianten T (MAIT) Zellen in anti-tumoralen Immunantworten. Während seiner Forschungstätigkeit als Postdoc widmete sich Dr. med. Benjamin Ruf der Aufklärung der Rolle von Mukosa-assoziierten invarianten (MAIT) T-Zellen im Kontext von Krebserkrankungen, insbesondere der Leber. MAIT-Zellen stellen eine unkonventionelle Form von T […]
WeiterlesenHerbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie geht 2024 an Dr. rer. nat. Michael Kilian
Der Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie 2024 geht an Dr. rer. nat. Michael Kilian für die Erforschung der grundlegenden Mechanismen, die Interaktionen zwischen Immunzellen bei der Bekämpfung von Tumoren im Gehirn bestimmen. Tumorerkrankungen des Zentralnervensystems haben sehr oft eine äußerst schlechte Prognose. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Immunantwort des Körpers gegen den Tumor zu […]
WeiterlesenOtto-Westphal-Promotionspreis geht an Dr. Jonas Schulte-Schrepping
Jonas Schulte-Schrepping erhält den Otto-Westphal-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie für seine Erkenntnisse zum Verständnis der systemischen Immunantwort bei COVID-19. In seiner kumulativen Dissertation mit dem Titel „Understanding the systemic immune response in COVID-19 – one cell at a time“ (Die systemische Immunantwort bei COVID-19 verstehen – Untersuchungen auf Einzelzellebene) gibt Dr. Schulte-Schrepping einen Überblick […]
WeiterlesenWarum die Grippeimpfung bei älteren Menschen weniger wirksam ist
CiiM-Studie identifiziert Schlüsselmoleküle und mögliche Ansätze zur Verbesserung der Impfantwort Für ältere Menschen gibt es sogenannte Hochdosis-Grippeimpfstoffe. Der Grund: Ihr Immunsystem spricht auf die Standard-Grippeimpfstoffe nicht immer ausreichend gut an. Warum das so ist und welche molekularen Prozesse dahinterstecken, ist bislang noch unverstanden. In ihrer aktuellen Forschungsarbeit, einer Kohortenstudie mit rund 230 Teilnehmer:innen über 65 […]
Weiterlesen