Ein internationales Team von Forschenden der LMU und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Struktur des sogenannten “ASC-Speck” visualisiert. Ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist das NLRP3-Inflammasom. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, seine chronische Aktivierung ist aber auch zentral an einer Vielzahl weiterverbreiteter Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Multipler Sklerose, […]
WeiterlesenNews
T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender „Not-Aus-Schalter“ sorgt dafür, dass sie besonders viel Zucker verarbeiten und setzt weitere Prozesse in Gang. Durch Medikamente gegen andere Krebsarten lässt sich der Prozess stoppen und die Tumorzellen sterben ab. In naher Zukunft soll das in klinischen Studien […]
WeiterlesenAngiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie (ALHE)
Die Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie (ALHE) ist eine seltene Hauterkrankung die sich mit größenprogredienten lividen Knoten meist im Gesicht manifestiert. Diese bestehen aus bizarren Gefäßformationen mit einem dichten Infiltrat aus Lymphozyten und Eosinophilen Granulozyten. Die Pathogenese bislang ist unklar, eine Goldstandardtherapie existiert nicht. Die chirurgische Exzision oder immunsuppressive Behandlungen wirken unzureichend und sind langfristig durch […]
WeiterlesenAngiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie (ALHE)
Die Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie (ALHE) ist eine seltene Hauterkrankung die sich mit größenprogredienten lividen Knoten meist im Gesicht manifestiert. Diese bestehen aus bizarren Gefäßformationen mit einem dichten Infiltrat aus Lymphozyten und Eosinophilen Granulozyten. Die Pathogenese bislang ist unklar, eine Goldstandardtherapie existiert nicht. Die chirurgische Exzision oder immunsuppressive Behandlungen wirken unzureichend und sind langfristig durch […]
WeiterlesenLuxembourg discovery advances Parkinson’s disease diagnosis
Luxembourg scientists uncover paradigm-shifting immune cell markers for early Parkinson’s detection with particular relevance to women Parkinson’s disease (PD), the second-most common neurodegenerative disorder affecting around 10 million individuals globally, is still posing diagnostic challenges. Normally diagnosed through a combination of medical history, symptoms, and a neurological exam, the typical slow onset makes early detection […]
WeiterlesenNeue Perspektiven in der Knochenforschung: DFG fördert SFB/Transregio DIONE – Entzündungsbedingte Knochendegeneration
Chronisch-entzündliche Erkrankungen sind sehr häufig und beeinflussen nicht nur die betroffenen Organe, sondern haben auch Auswirkungen auf die Beschaffenheit der Knochen. Oft gehen entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der Haut oder des Darms mit Knochenschwund und -brüchen einher. Der SFB/Transregio 369 “DIONE – Entzündungsbedingte Knochendegeneration” widmet sich der Aufklärung dieser Zusammenhänge. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert […]
WeiterlesenOnkologie: Mit RNA-Wirkstoff Leukämie bekämpfen
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien, von denen trotz intensiver Chemotherapien bis zur Hälfte an der Krankheit versterben. Hinzu kommt, dass die Therapien starke Nebenwirkungen haben und insbesondere die Neubildung gesunder Blutzellen hemmen. Ein Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe-Universität Frankfurt hat nun eine neuartige Therapie in einer […]
WeiterlesenSchwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar
Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie einen prognostischen Biomarker für den Schweregrad von COVID-19 identifiziert. So kann die Therapie nun frühzeitig angepasst werden. Methodisch griffen die Forschenden auf eine bildgebende Durchflusszytometrie zurück, die […]
Weiterlesen