Aktuelle Zahlen vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum zeigen: Menschen mit Rheuma, die bereits als Kind unter der Erkrankung litten, geht es umso besser, je früher sie wirksam medikamentös behandelt wurden. Sie haben seltener massive Gelenkschäden und Begleiterkrankungen wie Osteoporose oder Kleinwuchs und erreichen häufiger die sogenannte therapiefreie Remission, sind also mit großer Wahrscheinlichkeit geheilt. Entscheidend für den […]
WeiterlesenNews
Umfassende Informationen zu Elektronischen Laborbüchern – ZB MED veröffentlicht ELN-Wegweiser
Ein wichtiger Baustein bei der Dokumentation von Forschungsprozessen und den dabei erhobenen Rohdaten ist das Laborbuch – heute überwiegend in elektronischer Form als Electronic Lab Notebook, kurz ELN. Der Auswahl eines geeigneten Tools liegt ein komplexer Entscheidungsprozess zu Grunde. Der jetzt von ZB MED veröffentlichte ELN-Wegweiser “Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher […]
WeiterlesenUmfassende Informationen zu Elektronischen Laborbüchern – ZB MED veröffentlicht ELN-Wegweiser
Ein wichtiger Baustein bei der Dokumentation von Forschungsprozessen und den dabei erhobenen Rohdaten ist das Laborbuch – heute überwiegend in elektronischer Form als Electronic Lab Notebook, kurz ELN. Der Auswahl eines geeigneten Tools liegt ein komplexer Entscheidungsprozess zu Grunde. Der jetzt von ZB MED veröffentlichte ELN-Wegweiser “Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher […]
WeiterlesenImpfen – kleiner Piks mit großer Wirkung – Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
Zum Auftakt der 2. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen (DGfI) und Italienischen (SIICA) Gesellschaft für Immunologie laden wir die interessierte Öffentlichkeit am Abend des 9. September ab 18:30 Uhr zu der Podiumsdiskussion „Impfen – kleiner Piks mit großer Wirkung“ im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (Hörsaal M018; Zugang über Geschwister-Scholl-Platz 1 oder Amalienstraße 17, 80539 München) ein. […]
WeiterlesenDFG fördert sechs neue Forschungsgruppen
Themen von Resilienz in Religion und Spiritualität über Adaptive Polymergele bis zum Zytomegalievirus / Insgesamt rund 18 Millionen Euro für erste Förderperiode Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet sechs neue Forschungsgruppen ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats in Bonn. Die neuen Verbünde erhalten für zunächst drei Jahre insgesamt rund 18 Millionen Euro […]
WeiterlesenDFG fördert 13 neue Graduiertenkollegs
Themen von der Physik der schwersten Teilchen über Cyberkriminalität bis zu den Folgen sozialer Hilfen / 65 Millionen Euro für zunächst viereinhalb Jahre Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses 13 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen GRK werden ab der zweiten Jahreshälfte 2019 […]
Weiterlesen14 neue Sonderforschungsbereiche
Themen reichen von Darm-Leber-Achse über Vigilanzkulturen bis zu mechanischer Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten / 164 Millionen Euro Fördermittel für zunächst vier Jahre Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen 14 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen SFB werden ab dem 1. Juli […]
WeiterlesenGute wissenschaftliche Praxis: DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung
Neuer Kodex zur noch stärkeren Verankerung wissenschaftlicher Integrität / Berufsethos als Ausgangspunkt / Modularer Aufbau auf drei Ebenen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (VerfOwF) grundlegend überarbeitet. Die Neuerungen wurden am 2. und 3. Juli 2019 im Rahmen der Jahresversammlung der […]
Weiterlesen