• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > News

Argentinischer LELOIR-Preis für Prof. Tim Sparwasser

16.03.2023

Sparwasser_Tim_2023web
Prof. Tim Sparwasser

Für seine umfangreiche Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Argentinien auf dem Gebiet der Infektionsimmunologie wurde Prof. Dr. med. Tim Sparwasser, Direktor des Instituts für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, mit dem Leloir-Preis während eines Festaktes am 16.03.2023 in Buenos Aires, Argentinien, ausgezeichnet. Tim Sparwasser nahm den in diesem Jahr zum 11. Mal verliehenen LELOIR-Preis im Centro Cultural de la Ciencia vom argentinischen Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation Daniel Filmus entgegen.

Der nach dem argentinischen Biochemiker und Nobelpreisträger Luis Federico Leloir benannte Leloir Preis wird vom Argentinischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation an ausländische Wissenschaftler*innen und Forscher*innen verliehen, die maßgeblich zur Stärkung und Internationalisierung von Wissenschaft und Technologie in Argentinien beigetragen haben. Prof. Sparwasser hat sich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren dafür eingesetzt, gemeinsame DAAD und DFG-geförderte Forschungsprojekte mit argentinischen Wissenschaftlern aufzubauen und voranzutreiben, die zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen (z.B. Molina, et al. 2015; Velasquez LN 2018, Serradell MC 2019, Serradell MC, 2018) und Doktorarbeiten (z.B. Dr. M. Molina; Dr. Méndez-Huergo SP) führten. Gemeinsame Forschungsprojekte mit jungen Wissenschaftlern (z.B. Dr. V. Gentilini, Dr. C. Bueno, Dr. C. Castro, Dr. L. Velasquez, Dr. B. Raud und andere) zielten ebenfalls auf die akademische Entwicklung von Nachwuchsforschern ab, ebenso wie der von Prof. Sparwasser gemeinsam mit Frau Prof. Berod in Hannover entwickelte bi-nationale Masterstudiengang in Infektionsbiologie.

"Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel. Er spiegelt meine engen persönlichen und wissenschaftlichen Verbindungen zu Argentinien wider. Viele der argentinischen Wissenschaftler, mit denen ich zusammengearbeitet habe, wurden zu wichtigen Protagonisten auf ihrem Forschungsgebiet, sowohl in Argentinien als auch im Ausland, und haben wesentlich zur internationalen Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern beigetragen. Die Erfolge argentinischer Wissenschaftler, die mit großem Enthusiasmus bedeutende Beiträge für die Gesellschaft leisten, spiegeln sich unmittelbar in der zunehmenden Qualität und internationalen Anerkennung der argentinischen Wissenschaft wider. Ich freue mich sehr, denn diese Auszeichnung gilt nicht nur mir, sondern insbesondere meinen zahlreichen Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeite, an erster Stelle meiner Frau, Luciana Berod, die für mich die beste Botschafterin für Argentinien in Deutschland ist“, so Sparwasser.

Prof. Sparwasser hat sich auch für die Anerkennung argentinischer Forscher in Deutschland eingesetzt, indem er argentinische Wissenschaftler (Prof. Hugo Luján) erfolgreich für Exzellenzpreise wie den Georg-Forster-Preis der Alexander von Humboldt-Gesellschaft nominiert hat. Die von Prof. Sparwasser seit 2012 organisierten gemeinsamen bi-nationalen Workshops unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) und der Argentinischen Gesellschaft für Immunologie (SAI) förderten nicht nur die internationale Zusammenarbeit, sondern auch den direkten Austausch zwischen Wissenschaftlern aus ganz Argentinien und Deutschland.

Der Leloir-Preis stärkt die transnationale Zusammenarbeit und Vernetzung und damit auch die Internationalisierung der Universität Mainz, wo Prof. Sparwasser als Mitglied des Senatsausschusses für Internationalisierung tätig war und die Internationalisierungsstrategien der Universität mit besonderem Engagement unterstützt.

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt