• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > Gleichstellung > Externe Veranstaltungen

Gleichstellung und Karriereförderung

Externe Veranstaltungen Gleichstellung und Karriereförderung

 

Berufsperspektive: Professorin an einer Hochschule

Mittwoch, 5. Juli 2023 | 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr
HWR Berlin, Campus Schöneberg | Eintritt frei

Wie sieht der Berufsalltag einer Professorin aus? Und welche Voraussetzungen gelten? Am 05. Juli 2023 informieren die HWR Berlin, HTW Berlin und die Berliner Hochschule für Technik interessierte Frauen gemeinsam, wie Ihr Weg an die Hochschule aussehen kann und welche Besonderheiten Sie dabei berücksichtigen sollten.

Zum Anmeldeformular und weiteren Informationen


meta-IFiF_logo

Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit von Frauen in Forschung, Wissenschaft und Innovation!

Dieses Ziel verfolgt das Metavorhaben meta-IFiF gemeinsam mit den Projekten der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus". Beides wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Erfahren Sie mehr über das Metavorhaben

 


EU_SheFigures_2021_

EU publication: "She figures 2021"
Gender in research and innovation : statistics and indicators

Equality between women and men is one of the EU’s founding values. Since the European Commission’s ERA Communication of 2012, gender equality in research and innovation as a priority has been strengthened progressively. The She Figures 2021 publication uses the latest available statistics to monitor the state of gender equality R&I across Europe and beyond, through providing comparable data and analysis for approximately 88 indicators. The data follow the ‘chronological journey’ of women from graduating from doctoral studies to participating in the labour market and acquiring decision-making roles, while exploring differences in women’s and men’s working conditions and research and innovation output.


 

Careers in Science_Gonzalez_„Du musst selbst davon überzeugt sein, dass du gleichwertig bist“

Karriere in der Wissenschaft: Prof. Noelia Alonso Gonzalez, Biologin und Mutter von zwei Kindern, über ihre Forschung zu Immunzellen und Entzündungen, internationale Mobilität und Gleichberechtigung

Beitrag deutsch | Beitrag englisch

 


ForWomenInScience_FondationLoreal

Online-Festival: Advancing women in STEM all around the world

Ein Online Festival der Fondation L’Oréal mit Vorträgen, Interviews und Panel Diskussion als vielfältige, kurze Online-Videos, u.A. mit Katalin Karikó und Firdausi Qadri, und einer Breite von wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen (Medizin in der Menopause, Wassermanagment in ländlichen Gebieten, Karrierewege außerhalb der Universität, Neurologie und Gender stereotypes....)

https://www.loreal.com/de-de/germany/press-release/sustainable-development/fwis-festival/

 


UNESCO Kunstprojekt: Creative Resilience: Art by Women in Science

In July 2021, UNESCO issued a global call for contribution to women with a background in STEM, inviting them to send their stories and artworks in relation to the Covid 19 pandemic. Artworks by 54 women of science have been selected and will be screened in the exhibition. The women of science are neuroscientists, microbiologists, doctors, nurses, medical students, researchers, science communicators, engineers and mathematicians of all ages, from 31 countries: Argentina, Australia, Bangladesh, Canada, Czechia, Democratic Republic of the Congo, Dominica, Ecuador, Egypt, France, Germany, India, Indonesia, Italy, Japan, Jordan, Kenya, Latvia, Malaysia, Norway, Pakistan, Philippines, Republic of Moldova, Saudi Arabia, Serbia, Slovakia, Somalia, Sri Lanka, Turkey, the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, and the United States of America.

Women scientists are less visible than their male counterparts. Through this exhibition, UNESCO seeks to give a voice and visibility to STEM women, to their unique scientific perspectives, personal journey, creation, and resilience throughout the pandemic.

 

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt