• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > Über uns > Nachrufe > Nachruf Fritz Melchers

Nachruf Fritz Melchers

 

Melchers_Fritz

 

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. trauert um ihren ehemaligen Präsidenten

Prof. Dr. Fritz Melchers
* 27. April 1936                 † 24. Februar 2025

Georg Friedrich (Fritz) Melchers wurde 1936 in Berlin geboren. Er studierte Chemie und promovierte dann bei Georg Zachau am Institut für Genetik der Universität zu Köln mit einer Arbeit über Ribonukleinsäuren. Zwischen 1965 und 1971 begeisterte er sich für die Immunologie, bei Forschungsaufenthalten am Salk Institut in La Jolla, dem Max Planck Institut für Molekulare Genetik in Berlin, dem Weizmann Institute in Rehovot und der Stanford University.

1970 wurde er Mitglied des neu gegründeten Instituts für Immunologie in Basel. Als sein Direktor, von 1980 bis 2001, machte er daraus ein erstklassiges Forschungsinstitut, aus dem die Nobelpreisträger Tonegawa, Jerne und Köhler hervorgingen. Seine eigene Forschung zielte auf ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung von B-Lymphozyten, mit der Identifizierung von Vorläufern und Entwicklungsstufen und einer detaillierten Analyse der Genetik von Antikörpern, inklusive der Entdeckung der „surrogate light chain“.

Im Jahr 2001 trat Fritz als Max Planck Fellow dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin bei und wechselte 2017 als Leibniz-Chair an das DRFZ. Mit 25 Jahren inspirierender Forschung zur frühen und späten Entwicklung der B-Lymphozyten, zu Mikro-RNAs, Fc-Rezeptoren und Plasmazellen hat er bedeutende wissenschaftliche Beiträge geleistet. Für seine herausragenden Leistungen wurde er mit dem Robert-Koch- und Emil-von-Behring-Preis ausgezeichnet.

Fritz Melchers war nicht nur herausragender Wissenschaftler, sondern auch ein begnadeter Organisator und internationaler Netzwerker. Er war Mitglied zahlloser Beiräte, Herausgebergremien und wissenschaftlicher Akademien, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (1993-1994)und später der Internationalen Vereinigung der Immunologen (IUIS). Unvergessen der 7. Internationale Kongress der Immunologie in Berlin, im August 1989, kurz vor dem Fall der Mauer. Fritz war für das Programm zuständig.

Fritz Melchers war auch einer der Gründer des Deutschen Rheumaforschungszentrums (DRFZ). Ab 1986 wurde das DRFZ nach dem Modell des Basler Instituts aufgebaut, mit kleinen, unabhängigen Forschungsgruppen, flachen Hierarchien und „offenen Türen“. In den folgenden Jahren begleitete Fritz die Entwicklung des Instituts mit Rat und Tat. Schließlich als Leiter einer eigenen Arbeitsgruppe, trug er den wichtigen Aspekt der Entwicklung der B-Lymphozyten zur Forschung am DRFZ bei.

Mit seiner wissenschaftlichen Skepsis und seinem Scharfsinn, seiner unstillbaren Neugier, seinem Charme und seiner Hingabe wird er als Vorbild für die jüngeren Forschenden unvergessen bleiben. Andreas Radbruch

Fritz 2025 Traueranzeige_

 

 

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt