• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > Über uns > Die Geschichte der DGfI

Über uns

Die Geschichte der DGfI Über uns

Anläßlich des 50-jährigen Jubiläums der DGfI im vergangenen Jahr hat die DGfI eine Festschrift veröffentlicht, die sowohl die wissenschaftlichen Triumphe in der Immunologie in Deutschland als auch die Entwicklung unserer Gesellschaft von der Vergangenheit bis in die Gegenwart näher beleuchtet. Die Entwicklung der DGfI beginnend mit den immunologischen Fachgesellschaften in der ehemaligen BRD und DDR nach 1945 und deren Zusammenführung nach der Wiedervereinigung wird in den Blick genommen.

Ausführlich dargestellt wird aber auch der Zeitraum von der Entdeckung und der ersten klinischen Anwendung der Antikörper durch Emil von Behring, Shibasaburo Kitasato und Paul Ehrlich über den unglaublichen Niedergang der Immunologie mit dem Exodus hervorragender klinischer Immunologen nach 1930 bis hin zur Entwicklung der Hybridomtechnik durch Georges Koehler und César Milstein im Jahre 1975.

Geschichte

Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der DGfI 2017

Zur Bestellung

Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (1967-2024)
(bis 2005 Gesellschaft für Immunologie)

 

1967-1976

Otto Westphal
† Prof. Dr. rer. nat.
eh. Direktor am Max-Planck-Institut für Immunbiologie
Freiburg
1977-1982

Klaus Rother,
† Prof. em Dr. med.
eh. Direktor des Instituts für
Immunologie am Universitäts-
klinikum Heidelberg
1983-1990

Joachim R. Kalden
† Prof. em Dr. med., Dr. h.c. mult.
eh. Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitäts-klinikum Erlangen
1991-1992

Hermann Wagner
Prof. Dr. med., PhD, Dr. h.c.mult.
eh. Direktor des Instituts für
medizinische Mikrobiologie,
Immunologie und Hygiene
an der TU München
1993-1994

Melchers_Fritz_klein
Fritz Melchers
† Prof. Dr. rer. nat.
eh. Direktor des Basel Institute
of Immunology

1995-1996

Martin Röllinghoff
† Prof. em. Dr. med.
eh. Leiter des Instituts für
Klinische Mikrobiologie,
Immunologie und Hygiene an
der Universität Erlangen
1997-1998

Günter J. Hämmerling
Prof. Dr. rer. nat.
eh. Leiter der Abteilung für
Molekulare Immunologie am DKFZ Heidelberg
1999-2000

Christine Schütt
Prof. em. Dr. med.
eh. Leiterin der Abteilung
Immunologie am Institut für
Immunologie und Transfusions-
medizin der Universitätsmedizin Greifswald
2001-2002

Hans-Hartmut Peter
Prof. em. Dr. med.
eh. Ärztlicher Direktor der
Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie und des CCI am Universitätsklinikum Freiburg
2003-2004

Stefan H. E. Kaufmann

Prof. Dr. Dr. h. c.
eh. Leiter der Abteilung
Immunologie und Direktor
am Max-Planck-Institut für
Infektionsbiologie Berlin
2005-2006

Reinhold E. Schmidt
† Prof. Dr. med.
eh. Direktor der Klinik für
Immunologie und Rheuma-
tologie an der Medizinischen
Hochschule Hannover
2007-2008

Stefan Meuer
Prof. Dr. med.
eh. Direktor des Instituts für
Immunologie am Universitäts-klinikum Heidelberg
2009-2010

Andreas Radbruch
Prof. Dr. rer. nat.
eh. Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin
2011-2012

Dieter Kabelitz

Prof. Dr. med.
eh. Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
2013-2014

Hans-Martin Jäck
Prof. Dr. rer. nat.
eh. Leiter der Abteilung für
Molekulare Immunologie am Universitätsklinikum Erlangen
2015-2016

Jürgen Wienands
Prof. Dr. rer. nat.
Direktor des Instituts für
Zelluläre und Molekulare
Immunologie der Universitäts-medizin Göttingen
2017-2018

Michael Lohoff
Prof. Dr. med.
Direktor des Instituts für
Medizinische Mikrobiologie
und Krankenhaushygiene,
Universität Marburg
2019-2020

Thomas Kamradt

Prof. Dr. med.
Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan der Medizinischen Fakultät, Universitäts-klinikum Jena
2021-2022
Falk_2017
Christine Falk
Prof. Dr. rer. nat.
Institutsleiterin, Institut für Transplantationsimmunologie
Medizinische Hochschule Hannover
2023-2024
Förster_2020_
Reinhold Förster
Prof. Dr.
Institutsleiter, Institut für Immunologie
Medizinische Hochschule Hannover

Präsidenten der Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Immunologie der ehemaligen DDR (1954-1991)

1954-1959

Dieter Gotthold Roland
Findeisen

† Prof. Dr.
an der eh. Pädagogischen
Hochschule Potsdam
1959-1968

Hellmuth Kleinsorge
† Prof. Dr.
eh. Direktor der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Jena
1968-1973

Heinz-Egon Kleine-Natrop
† Prof. Dr.
eh. Direktor der Hautklinik an der Medizinischen Akademie Dresden
1973-75/1981-85/1989-1991

Lothar Jäger
† Prof. em. Dr. med.
eh. Direktor des Instituts für
Klinische Immunologie an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena
1975-1981

Herwart Ambrosius
Prof. em Dr. rer. nat. Dr. med. h.c.

eh. Professor für Tierphysiologie und Immunbiologie an der
Universität Leipzig
1985-1989

Helmut Friemel
Prof. Dr.

eh. Direktor des Instituts für
Immunologie an der Universität Rostock

Generalsekretäre der DGfI (1967-2024)

1967-1982

H. Gerhard Schwick
† Prof. Dr. phil. Dr. med. h.c.

eh. Leiter der Forschung und
Vorstand der Behringwerke
Marburg
1982-1991

Holger Kirchner
† Prof. em. Dr. med. 

eh. Direktor des Instituts für
Immunologie und Transfusionsmedizin an der Universität zu
Lübeck
1992-2002

Fritz Seiler
† Dr. rer. nat.
eh. Forschungsleiter der
Behringwerke Marburg
2003-2012

Werner Solbach
Prof. Dr. med.
eh. Direktor des Instituts für
Medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Universität zu Lübeck
2013-2024

Carsten Watzl
Prof. Dr.
Leiter des Forschungsbereiches Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung IfADo
Dortmund

Generalsekretäre der Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Immunologie der ehemaligen DDR (1954-1991)

1954-1968

Lothar Jäger
† Prof. em. Dr. med.
eh. Direktor des Instituts für
Klinische Immunologie an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena
1968-1977

Wolfgang Schneider
Dr. med.
eh. Oberarzt am Institut für
Pathologie an der Charité,
Berlin
1977-1991

Jürgen Kaden
Dr. med.
eh. Leiter der Labore der Vivantes Kliniken im Friedrichshain und Am Urban, Berlin

 

Bildnachweise:
Westphal: Privatbesitz
Rother: Archiv Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband, Bernd-Rendel-Stiftung;
Kalden: Archiv DGfI (Foto: Guido Rottmann);
Wagner: Archiv DGfI;
Melchers: Archiv DGfI;
Röllinghoff: Archiv DGfI;
Hämmerling: Archiv DGfI;
Schütt: Archiv DGfI;
Peter: Archiv DGfI (Foto: J. Hirscher);
Kaufmann: Archiv DGfI (Foto: J. Hirscher);
Schmidt: Archiv DGfI;
Meuer: Archiv DGfI;
Radbruch: Archiv DRFZ (Foto: J. Hirscher),
Kabelitz: Archiv DGfI;
Jäck: Archiv DGfI;
Wienands: Archiv DGfI;
Lohoff: Archiv DGfI;
Kamradt: Archiv DGfI;
Findeisen: Jäger, Lothar;
Kleinsorge: Jäger, Lothar;
Kleine-Natrop: Jäger, Lothar;
Jäger: Jäger, Lothar;
Ambrosius: Jäger, Lothar;
Friemel: Jäger, Lothar;
Schwick: Archiv DGfI;
Kirchner: Archiv DGfI;
Seiler: Archiv DGfI;
Solbach: Archiv DGfI;
Watzl: Archiv DGfI;
Jäger: Jäger, Lothar;
Schneider: Jäger, Lothar;
Kaden: Kaden, Jürgen

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt