Als Studienleiter eines deutschlandweiten Forschungsprojekts zu Impfnebenwirkungen nimmt Prof. Dr. Stephan Schubert, Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, zum Myokarditis-Risiko bei Kindern und Jugendlichen nach COVID-19-Impfung Stellung: „Eltern und Angehörige wollen sachlich nach aktuellem Stand der Forschung beraten werden.“ Herr Professor Schubert, eine befürchtete […]
WeiterlesenNews
Abwehr oder Reparatur: Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden
Ein Kölner Forschungsteam hat entdeckt, dass der Stoffwechsel von Mitochondrien, den Energielieferanten der Zellen, in Makrophagen die Wundheilung maßgeblich koordiniert. Makrophagen gehören zu den weißen Blutkörperchen und sind auch als Fresszellen bekannt. Professorin Dr. Sabine Eming und ihre Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen am CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln zeigten, dass Wund-Makrophagen während der […]
WeiterlesenDeutsche Herzstiftung ruft zu konsequenter zeitgerechter Booster-Impfung auf
Die aktuelle Pandemie-Lage erhöht insbesondere für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Dringlichkeit einer (Auffrischungs-) Impfung zum Schutz vor Covid-19 enorm. Viele Herzpatienten fragen zu Recht, wie die aktuelle Situation in der vierten Welle zu beurteilen ist. Die Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen eindeutig, dass Impfdurchbrüche zunehmen (in der Zeit von 01.02. bis 19.11.2021: 312.502 Impfdurchbrüche). […]
WeiterlesenWelche Faktoren die Impfbereitschaft beeinflussen
Die Impfung gegen Covid-19 kann entscheidend dabei helfen, die Pandemie zu beenden. Aber zu viele Menschen lehnen sie ab. Welche Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen die Impfung eine Rolle spielen, hat ein Team aus der Psychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in einer großen Online-Umfrage im Mai 2021 untersucht. Über 9.000 Menschen in neun […]
WeiterlesenÖzlem Türeci übernimmt in Mainz Professur für Personalisierte Immuntherapie
Die Immunologin, Krebsforscherin und Unternehmerin Özlem Türeci hat den Ruf auf die Professur für „Personalisierte Immuntherapie“ an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem 2019 gegründeten Helmholtz-Institut „HI-TRON Mainz“ angenommen. Im HI-TRON Mainz kooperieren das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die TRON gGmbH als Tochtergesellschaft der Universitätsmedizin Mainz, die Universitätsmedizin Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. […]
WeiterlesenMaßvolle Immunantwort kann Blutkrebs besser bekämpfen
Bei der Entwicklung von Immuntherapien gegen Blutkrebs sind übermäßig stark aktivierte T-Zellen nicht erfolgversprechend. Dies konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum nun an Mäusen zeigen: Blockierten die Forscher einen Botenstoff, der das Immunsystem bremst, so verausgabten sich die T-Zellen und versagten im Kampf gegen die Leukämie. Immuntherapien gelten als vielversprechender Ansatz bei der Behandlung […]
WeiterlesenDen Schweregrad von COVID-19 besser einschätzen
Biomediziner der LMU finden im Blut von COVID-19-Patienten einen neuen Marker. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen. Infektionen mit SARS-CoV-2 laufen bei vielen Patienten symptomlos ab oder verursachen kaum Beschwerden. Sie können aber auch zu dem Krankheitsbild COVID-19 mit Veränderungen der Blutgerinnung und mit Entzündungen führen. Darüber hinaus beobachten […]
WeiterlesenDie Organisation der Zelloberfläche nutzbar machen
Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, mit der sie messen können, wie Proteine auf der Oberfläche von Zellen organisiert sind. Mit der Technologie gewonnene Erkenntnisse könnten unter anderem zur Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente führen. Biologische Zellen haben vielfältige Funktionen, und sie müssen miteinander kommunizieren, um diese aufeinander abzustimmen. Zentral dafür sind Moleküle an der […]
Weiterlesen![immunologie-logo[1]](https://dgfi.org/wp-content/uploads/sites/2/2018/02/immunologie-logo1.png)