Das chronische Fatigue-Syndrom (CFS) ist eine schwere Belastung für Betroffene und das Gesundheitssystem. Das Projekt „EXTINCT post COVID“ untersucht die Wirksamkeit einer Apheresetherapie und sucht Teilnehmende für eine Studie. Die Corona-Pandemie scheint überwunden, Maskenpflicht und andere Einschränkungen sind weitgehend abgeschafft. Doch etwa jeder Zehnte leidet länger an den Folgen einer Corona-Infektion: anhaltende Müdigkeit, Erschöpfung, Herzprobleme, […]
WeiterlesenNews
Leopoldina-Vorlesung zu Post-COVID: Medizinerin Carmen Scheibenbogen spricht über die Folgen der Pandemie
Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt mit postinfektiösen Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter den Oberbegriffen „Long-COVID“ oder „Post-COVID“ zusammengefasst werden. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Halle (Saale) spricht die Medizinerin und Mitbegründerin des Charité Fatigue Centrums und des Post-COVID-Netzwerks der Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen über neueste Erkenntnisse zu den Phänomenen […]
WeiterlesenNeuartige CAR-T-Zelltherapie als vielversprechende Option bei aggressiven Lungentumoren
Zusammenarbeit von Medizin Uni Innsbruck und Biotech-Firma invIOs in neuem BRIDGE-Projekt – Von neuen immuntherapeutischen Medikamenten wie der CAR-T-Zelltherapie profitieren vor allem Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs. Bei soliden, also festen Tumoren ist der durchschlagende Erfolg bislang ausgeblieben. Das soll sich mit der Zusammenarbeit des Teams um Zellgenetiker Gottfried Baier von der Medizin Uni Innsbruck […]
WeiterlesenStellungnahme der unterzeichnenden Fachgesellschaften zum Referentenentwurf der Novelle des WissZeitVG
Vierzehn Fachgesellschaften im Bereich der Natur- und Lebenswissenschaften haben unter Federführung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM) eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes verfasst, die auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht wird. Die Diskussion um die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) wurde in den vergangenen Monaten intensiv und kontrovers geführt. […]
WeiterlesenImmunschwäche nach schwerer Verletzung des Rückenmarks
Internationale SCIentinel-Studie: Früherkennung kann Komplikationsrisiko senken Nach einem Unfall oder einer schweren Verletzung können Nervenbahnen im Rückenmark geschädigt oder durchtrennt sein. Man spricht von einer Querschnittlähmung. Je nach Lage der Verletzung sind unterschiedliche Teile des Körpers von Ausfällen betroffen. Forschende unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt untersucht, inwiefern Rückenmarksverletzungen auch zu einer […]
WeiterlesenPost-COVID: MHH baut virtuelle Rehaklinik auf
Das telemedizinische Projekt soll Hausarztpraxen bei der Betreuung von Menschen mit Post-COVID-Syndrom unterstützen. Das Angebot reicht von Information über fallbezogene Beratung bis hin zur Mitbehandlung. In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000 Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiden teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen. […]
WeiterlesenMediterrane Kost, Antientzündliche Diät, Fasten: Wie Ernährung die Rheumatherapie unterstützen kann
Gibt es eine Ernährungsweise, die entzündlich-rheumatischen Erkrankungen entgegenwirkt? Und gibt es umgekehrt Nahrungsmittel, die Rheuma-Erkrankte besser nicht zu sich nehmen sollten? Empfehlungen zu diesen Fragen füllen viele Buch- und Internetseiten. Wissenschaftliche Belege dafür, dass die Rheumaaktivität sich über die Ernährung beeinflussen ließe, sind dagegen rar. Der Nutzen von Ernährungsinterventionen ist daher auch in Fachkreisen umstritten. […]
WeiterlesenForschende finden Quelle entzündungsfördernder Zellen
Mononukleäre Phagozyten (MNP) verteidigen die Niere gegen Infektionen. Sie können aber auch das Fortschreiten einer sterilen Entzündung fördern, die etwa durch mechanische Reize und nicht durch Mikroben ausgelöst wird. Im Gegensatz zu bisherigen Konzepten werden diese Immunzellen nicht nur an den Ort der Entzündung rekrutiert, sondern vermehren sich auch aus nierenansässigen MNP. Dies konnten Prof. […]
Weiterlesen