Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirusinfektion und -krankheit. Gleichzeitig ruft dieser Impfstoff eine Immunantwort gegen das Masernvirus hervor, vergleichbar mit der des konventionellen Masernimpfstoffs. Über diese Forschungsergebnisse des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in Kooperation mit dem Heinrich-Pette-Institut und mit Förderung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) […]
WeiterlesenNews
IgG4-assoziierte Erkrankung: Rheumatologen fordern mehr Forschung
Sie kann Entzündungen und Schwellungen an ganz unterschiedlichen Organen hervorrufen und geht mit entsprechend vielfältigen Symptomen einher – und doch liegt einer so genannten IgG4-assoziierten Erkrankung vermutlich ein Krankheitsmechanismus zugrunde. Denn stets finden sich in den betroffenen Geweben eine hohe Zahl IgG4-produzierender Plasmazellen. Ursachen und Auslöser des Syndroms sind noch immer weitgehend unbekannt, und auch […]
WeiterlesenDie süße Seite der Fortpflanzungsbiologie
Dummerstorfer Wissenschaftler suchen Zucker, die das Immunsystem modulieren können. Gegenwärtig steht Zucker unter Generalverdacht, für viele Volkskrankheiten und gesundheitliche Probleme der Menschheit, insbesondere in den Industrienationen, verantwortlich zu sein. Hierbei handelt es sich meist um Zucker, die aus Glucose oder Fructose aufgebaut sind, wie unser Haushaltszucker die Saccharose. Zucker sind jedoch mehr als nur ein […]
WeiterlesenDie Schurken der Schuppenflechte
Viele Autoimmunerkrankungen – Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen Zellen oder Gewebe des eigenen Körpers richtet – sind bislang noch unzureichend erforscht. Dies gilt auch für die Schuppenflechte (Psoriasis). Ein Team um Professor Dr. Immo Prinz vom Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vermutete schon lange, dass spezielle Zellen des Immunsystems, die […]
WeiterlesenWie ein Eiweiß das Abklingen von Entzündungen fördert
Entzündungen sind eine natürliche Abwehrreaktion des Immunsystems gegen Krankheitserreger. Wenn sie außer Kontrolle geraten, können sie selbst zu Erkrankungen führen. Ein körpereigenes Eiweiß namens DEL-1 sorgt als zentraler Akteur dafür, dass übermäßige Entzündungen abklingen. Die Bedeutung und die grundlegende Funktionsweise des Proteins konnten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und des […]
WeiterlesenThe Nobel Prize in Physiology or Medicine 2018
Die Nobelversammlung des Karolinska Institutet hat heute beschlossen, den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2018 gemeinsam an James P. Allison und Tasuku Honjo für ihre Entdeckung der Krebstherapie durch Hemmung der negativen Immunregulation zu vergeben. Bekanntgabe des Nobelpreises 2018 für Physiologie oder Medizin durch Professor Thomas Perlmann, Sekretär des Nobelkomitees für Physiologie oder Medizin, am […]
WeiterlesenAusgezeichnet! Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler
Jährlich vergibt die Deutsche Gesellschaft für Immunologie zwei Promotions- und drei Early-Career-Preise an Nachwuchswissenschaftler, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Immunologie geleistet haben. Die Preisverleihung fand am 3. September 2018 während dem 5. European Congress of Immunology in Amsterdam statt. Otto-Westphal-Promotionspreis, Dotierung: 1.500 € Dr. rer. nat. René Pfeifle Der Otto-Westphal Promotionspreis 2018 […]
WeiterlesenVereinte Kräfte für die Immunforschung
Die Initiative „Immunologie & Inflammation“ vereinigt die immunologische Forschung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. 23 Arbeitsgruppen aus fünf Helmholtz-Zentren arbeiten eng zusammen, um einige der schwierigsten Fragen der Immunologie zu beantworten und neue Therapien zu entwickeln. „Was wir in den letzten zehn Jahren über das Immunsystem und seine Rolle bei vielen Volkskrankheiten gelernt haben, eröffnet zahllose Perspektiven […]
Weiterlesen![immunologie-logo[1]](https://dgfi.org/wp-content/uploads/sites/2/2018/02/immunologie-logo1.png)