Neues Ausbildungsprogramm für junge Ärztinnen und Ärzte verbindet Patientenversorgung und immunologische Forschung am Universitätsklinikum Freiburg. Anspruchsvolle Projekte der Immunforschung mit der klinischen Ausbildung kombinieren: Ein neues Ausbildungsprogramm am Universitätsklinikum Freiburg macht dies für junge Ärztinnen und Ärzte möglich. Mit rund 2,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Programm „IMM-PACT: Aufdecken gemeinsamer Prinzipien immunvermittelter […]
WeiterlesenNews
Millionenförderung verzahnt Immunforschung und Facharzt-Ausbildung
Neues Ausbildungsprogramm für junge Ärztinnen und Ärzte verbindet Patientenversorgung und immunologische Forschung am Universitätsklinikum Freiburg. Anspruchsvolle Projekte der Immunforschung mit der klinischen Ausbildung kombinieren: Ein neues Ausbildungsprogramm am Universitätsklinikum Freiburg macht dies für junge Ärztinnen und Ärzte möglich. Mit rund 2,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Programm „IMM-PACT: Aufdecken gemeinsamer Prinzipien immunvermittelter […]
WeiterlesenArbeiten trotz Rheuma: Wie Rheuma und Beruf sich vereinbaren lassen
Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Mit einem Erkrankungsgipfel zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr treffen sie meist Menschen im erwerbsfähigen Alter – mit zum Teil schwerwiegenden Folgen: In den ersten drei Jahren nach der Diagnose gibt jeder fünfte Rheumapatient seinen Arbeitsplatz auf. Vor diesem Hintergrund ruft die DGRh Arbeitnehmer und […]
WeiterlesenPresseerklärung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
DGfI begrüßt die Aufnahme der Zusatzweiterbildung Immunologie in der (Muster-)Weiterbildungsordnung Presseerklärung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
Durch die Aufnahme der Zusatzweiterbildung Immunologie durch die Bundes- und Landesärztekammern in die (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 für Ärzte und Ärztinnen wird zukünftig eine flächendeckende kompetente immunologische Beratung von Patienten sichergestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) begrüßt die Entscheidung zur Aufnahme der durch die DGfI vorgeschlagenen Zusatzweiterbildung Immunologie in die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) durch die […]
WeiterlesenWarum Fresszellen in gesundem Gewebe fasten
ETH-Wissenschaftler zeigten, dass die Fresszellen des Immunsystems nicht nur biochemisch, sondern auch mechanisch reguliert werden. Dies könnte erklären, warum die Zellen in gesundem Körpergewebe weniger aktiv sind. Makrophagen sind ein Typ von weissen Blutzellen. In unserem Körper stehen sie unter anderem als «Fresszellen» im Einsatz: Sie spüren bakterielle Krankheitserreger auf, verleiben diese ein und setzen […]
WeiterlesenBaustein des „Glückshormons“ aktiviert Immunzellen
Wissenschaftler des IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigen zusammen mit dem Boston Children’s Hospital in Harvard einen völlig neuartigen Weg zur Bekämpfung von Autoimmunkrankheiten und Krebs. Bereits seit Jahrzehnten versuchen Forscher, die vielfältigen Mechanismen unseres Immunsystems aufzudecken. Erkenntnisse daraus ebneten in den letzten Jahrzehnten den Weg für eine […]
WeiterlesenMultiple Sklerose: Schäden durch B-Zellen in der Hirnhaut
B-Zellen sind wichtige Helfer des Immunsystems im Kampf gegen Erreger. Bei der neurologischen Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) aber können sie Nervengewebe schädigen. Fehlen bestimmte Kontrollzellen, sammeln sich zu viele B-Zellen in den Hirnhäuten und verursachen Entzündungen im zentralen Nervensystem. Das zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM) anhand eines Tiermodells und von Patientenproben. Beim […]
WeiterlesenNützliches vom Hallimasch
Pharmazeuten der Uni Jena entdecken bisher unbekannte Prozesse in Immunzellen bei der Bildung entzündlicher Botenstoffe und öffnen so Türen für neue Behandlungsstrategien von Entzündungen Zur Abwehr von Fremdkörpern, etwa Mikroorganismen, ist der Mensch mit einem effektiven System ausgestattet. Immunzellen senden Botenstoffe, wie zum Beispiel Leukotriene aus, die das körpereigene Abwehrsystem in Gang setzen. Diese Immunreaktionen […]
Weiterlesen