Total übermüdet: Chronische Virenerkrankungen können bestimmte Zellen des menschlichen Immunsystems entkräften, so dass weitere Infektionen tödlich enden können. Mit neuen Antikörpern lässt sich die körpereigene Abwehr allerdings wieder auf Trab bringen. Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgefunden. Sie berichten darüber in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins „Nature Communications”. Die neuen […]
WeiterlesenNews
Neue Antigene für Typ-1-Diabetes bestätigt
Wissenschaftler des DFG Research Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben bei vier kürzlich entdeckten Autoantigenen eine Verbindung zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen, die mit dem HLA Genotyp vergesellschaftet sind. Der HLA-Genotyp spielt beispielsweise bei der Krankheitsentwicklung des Typ-1-Diabetes eine Rolle. So sind HLA-Gene bekannt, welche […]
WeiterlesenWenn Fresszellen nicht mehr richtig funktionieren: Wissenschaftler entdecken genetischen Faktor
Makrophagen, sogenannte Fresszellen, sind für die Immunantwort des Organismus zuständig: Sobald Krankheitserreger in den Körper gelangen, werden sie durch Makrophagen vernichtet. Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben nun herausgefunden, dass die Zellen funktionell verändert sind, wenn ein bestimmtes Gen ausgeschaltet ist. Diese Erkenntnis aus der Grundlagenforschung kann nun gezielt genutzt werden, um die Entstehung von Arteriosklerose, […]
WeiterlesenDrei neue ERC Starting Grants im Bereich Immunität und Infektion an der Charité
Gleich drei Nachwuchswissenschaftler der Charité konnten sich im hoch kompetitiven Auswahlverfahren zur Vergabe europäischer Fördermittel durchsetzen: Für ihre exzellenten Forschungsprojekte erhalten zwei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin je einen ERC Starting Grant. Somit erhält die Charité dieses Jahr alle an deutsche Wissenschaftler vergebenen ERC Starting Grants im Bereich Immunität und Infektion. […]
WeiterlesenWie kämpfen Immunzellen gegen Viren? – DFG fördert Forschung zu chronischen Infektionen
Wie arbeiten Immunzellen bei der Bekämpfung von Virusinfektionen zusammen? Und was verändert sich, wenn diese chronisch sind? Das untersuchen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) in den kommenden drei Jahren. Ihr Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit mehr als 500.000 Euro gefördert. Die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Ulf Dittmer, Direktor des […]
WeiterlesenKleiner Unterschied, deutlicher Effekt: Auswirkungen monoklonaler Antikörper auf die Infektabwehr
Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen werden zur Behandlung erfolgreich monoklonale Antikörper (mAK) eingesetzt, die gezielt die Freisetzung des entzündungsfördernden Botenstoffes (Zytokin) Tumornekrosefaktor alpha (TNFα) hemmen. TNFα ist aber auch wichtig für die Abwehr von Krankheitserregern. Forscher des PEI haben den Einfluss verschiedener mAK auf die Fähigkeit menschlicher Immunzellen zur Abwehr des Parasiten Leishmania verglichen. Es zeigte sich, […]
WeiterlesenNeue Methode verfeinert Analysen von Zellproben um ein Vielfaches
Innovation in der Biomedizin: UZH-Forschende entwickeln eine neue Analysemethode, die zehnmal mehr Proteine pro Probe visualisieren und damit eine umfassende Karte der Orga-nellorganisation unterschiedlicher Zellzustände generieren kann. Diese enorm vielschichtige und verfeinerte Ansicht unterstützt die personalisierte Medizin und wird bereits in der Krebsmedizin angewandt. Forscher der Universität Zürich haben eine neuartige Methode zur Untersuchung von […]
WeiterlesenInnovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher
Rund 600 Menschen erhalten pro Jahr in Deutschland eine Lebendnierenspende. Sie könnten dank einer innovativen Zelltherapie zukünftig auf ein geringeres Risiko von Abstoßungsreaktionen und damit die Dosisreduktion von Immunsuppressiva hoffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit, die Wissenschaftler der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications publizierten. Das Verfahren […]
Weiterlesen