Hans-Reimer Rodewald vom Deutschen Krebsforschungszentrum erhält mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2019 den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Rodewalds Forschung dreht sich um die Frage, wie sich die verschiedenen Arten von Immunzellen aus Stammzellen entwickeln und zusammen ein funktionsfähiges Abwehrsystem bilden. Mit seinen herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zählt Hans-Reimer Rodewald schon seit vielen Jahren zu den führenden […]
WeiterlesenNews
Tim Sparwasser ist neuer Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Experte für Infektionsimmunologie wechselt von der Medizinischen Hochschule Hannover nach Mainz Univ.-Prof. Dr. Tim Sparwasser ist seit dem 1. Dezember 2018 Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz. Er untersucht schwerpunktmäßig die Interaktion zwischen mikrobiellen Krankheitserregern und dem menschlichen Wirt. An der Universitätsmedizin Mainz will er die infektionsimmunologische Forschung insbesondere in […]
WeiterlesenDas DZIF vergibt in diesem Jahr zwei Preise für exzellente translationale Infektionsforschung
Volker Lohmann und Marylyn Addo stehen bei der Jahrestagung des DZIF im Rampenlicht: Für ihre wissenschaftlichen Verdienste erhalten sie jeweils einen Preis für translationale Infektionsforschung, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Seit mehr als 20 Jahren widmet sich Dr. Volker Lohmann vom Universitätsklinikum Heidelberg dem Hepatitis-C-Virus. „Nicht zuletzt seinen grundlegenden Arbeiten ist es zu verdanken, […]
WeiterlesenDiabetes: In Dresden entsteht bundesweit einzigartiges Zentrum für Forschung, Lehre und Therapie
Mit dem offiziellen ersten Spatenstich hat am Montag (3. Dezember) der Bau des neuen Zentrums für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen der Medizinischen Fakultät an der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus begonnen. In den kommenden Monaten entsteht an der Ecke Augsburger / Fiedlerstraße ein moderner Forschungsneubau, in dem Experten der Inneren […]
WeiterlesenDiabetes: In Dresden entsteht bundesweit einzigartiges Zentrum für Forschung, Lehre und Therapie
Mit dem offiziellen ersten Spatenstich hat am Montag (3. Dezember) der Bau des neuen Zentrums für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen der Medizinischen Fakultät an der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus begonnen. In den kommenden Monaten entsteht an der Ecke Augsburger / Fiedlerstraße ein moderner Forschungsneubau, in dem Experten der Inneren […]
WeiterlesenDiabetes: In Dresden entsteht bundesweit einzigartiges Zentrum für Forschung, Lehre und Therapie
Mit dem offiziellen ersten Spatenstich hat am Montag (3. Dezember) der Bau des neuen Zentrums für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen der Medizinischen Fakultät an der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus begonnen. In den kommenden Monaten entsteht an der Ecke Augsburger / Fiedlerstraße ein moderner Forschungsneubau, in dem Experten der Inneren […]
WeiterlesenDiabetes: In Dresden entsteht bundesweit einzigartiges Zentrum für Forschung, Lehre und Therapie
Wegbereiter der Stammzelltherapie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu Gast am DRFZ
Was hat die moderne Grundlagenforschung zu bieten, wenn es um die Rheuma-Therapie der Zukunft geht? Neueste Erkenntnisse werden bei einer Festveranstaltung mit Preisverleihung und Fachvorträgen am 4. Dezember im Leibniz-Institut Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) vorgestellt. Der diesjährige Avrion Mitchison Preis der Schering Stiftung geht an den Nachwuchswissenschaftler Quirin Hammer vom DRFZ Berlin für die Entdeckung, […]
Weiterlesen