Ein Team um den LMU-Forscher Veit Hornung hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem Hautzellen Viren erkennen und Entzündungen in Gang setzen. Entscheidend für die Erkennung ist eine typische Struktur der viralen Replikation. Die Unterscheidung zwischen „fremd“ und „selbst“ ist für den Körper überlebenswichtig: Nur so können Pathogene und Fremdstoffe erkannt und Infektionen bekämpft werden. Die […]
WeiterlesenNews
Neue Wege zur Behandlung von Rheuma – Avrion Mitchison Preis geht an zwei Nachwuchswissenschaftler
Lennard Ostendorf von der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Richard Addo von der Medigene AG München teilen sich den diesjährigen Avrion Mitchison Preis des Leibniz Instituts Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ). Ostendorf beschreibt in seiner Arbeit den erfolgreichen Einsatz eines neuen Medikamentes bei Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes. Addo erhält den Preis für seine Untersuchung des Immunologischen Gedächtnisses, […]
WeiterlesenErneut vielversprechende Zwischenergebnisse einer Impfstudie veröffentlicht
Mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca hat ein weiteres Unternehmen positive Daten aus der Impfstoffentwicklung vorgelegt. Die kombinierte Analyse umfasste Daten aus der Phase II/III-Studie COV002 mit 12.390 Teilnehmern in Großbritannien und der Phase III-Studie COV003 mit 10.300 Teilnehmern in Brasilien. Der Impfstoff AZD1222 weist eine durchschnittliche Wirksamkeit von 70% auf. Die Wirksamkeit ergibt sich aus […]
WeiterlesenDGfI Vorstands- und Beiratswahl 2020/DGfI board elections 2020
English version below Turnusmäßig werden bei der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) die Positionen des ersten Vizepräsidenten, des Generalsekretärs sowie 5 Beiratsmitglieder neu gewählt. Die Profile aller Kandidaten finden Sie direkt im Wahlportal und außerdem im aktuellen Heft des DGfI-Journals ‚immunologie‘ (Heft 2020-03, erschienen Mitte Oktober). Die persönlichen Zugangsdaten der Online-Wahl wurden jedem Mitglied zwischen […]
WeiterlesenAntikörper aus Tieren bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
English version below Mit diesem Artikel wollen wir die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) über Bestrebungen mit starkem Verdacht einer zugrundeliegenden lobbyistischen Absicht unterrichten, deren Ziel es ist, Antikörper, die im Tier generiert wurden oder zukünftig generiert werden sollen, aus der Wissenschaft und aus der Klinik zu verbannen und zu verbieten. Die DGfI […]
WeiterlesenAuch US-Unternehmen meldet Impfstoff-Erfolg
Wissenschaftler der National Institutes of Health (NIH, deutsch Nationale Gesundheitsinstitute) und der US-Firma Moderna berichten über erste Impfergebnisse mit ihrem Impfstoff mRNA-1273. Auch hier konnte eine über 90%ige Wirksamkeit (94,5%) in einer Studie mit mehr als 30.000 Probanden nachgewiesen werden. Der Moderna-Impfstoff mRNA-1273 ist eine stabilisierte mRNA, die für das Spike (S) Protein kodiert. Nach Immunisierung […]
WeiterlesenDGfI-Mitglieder und Georges-Köhler-Preisträger entwickeln Impfstoff, der die Erwartungen übertrifft
Das deutsche Unternehmen BioNTech mit seinem Partner Pfizer veröffentlichte am 9.11.2020, dass der neu entwickelte Impfstoffkandidat BNT162b2 (Liposom mit einer Nukleosid-modifizierten messenger-RNA (modRNA) des spike-Glycoproteins) gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2, eine 90-prozentige Impfantwort zeigt. In der klinischen Phase-3-Studie mit 44.000 Probanden konnten neutralisierende Antikörper sowie TH1 CD4+ T-Zellantworten nachgewiesen werden. Die Impfung soll nach erfolgreicher […]
WeiterlesenDer Nobelpreis für Chemie geht an Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für die Entwicklung der CRISPR-Cas9 Genscheren
Am Mittwoch, den 7. Oktober 2020 wurde der Nobelpreis für Chemie an die Wissenschaftlerinnen Emmanuelle Charpentier (Französin, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, Berlin) und Jennifer Doudna (US-Amerikanerin, Professorin an der University of California, Berkeley, USA) verliehen. Sie werden für die Entwicklung einer Methode geehrt, um Genomediting durchzuführen. Die CRISPR-Cas9 Genscheren können das […]
Weiterlesen