• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > Arbeitskreise > AK Reproduktionsimmunologie > Meeting des AK Reproduktionsimmunologie

Arbeitskreise

Meeting des AK Reproduktionsimmunologie Arbeitskreise

Save the date: 6.-7. Dezember 2024 im PAN-Zentrum, Vesaliusweg 2-4, 48149 Münster

 

7. -8. Dezember 2023, Augsburg

Die Meetings des AK Reproduktionsimmunologie finden im Verbund mit der AG Implantation-Placentation (AGIP) der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) statt.
Die Mitglieder der AGIP befassen sich klinisch oder grundlagenwissenschaftlich mit physiologischen oder pathologischen Prozessen der Implantation und Plazentation sowohl des Menschen als auch von Tieren.

Alle Arbeitsgruppenleiter sind mit ihren Nachwuchswissenschaftlern herzlich eingeladen.

Meeting 2023

Organisation

Prof. Dr. Udo Jeschke

Kontakt und Registrierung:

udo.jeschke@med.uni-augsburg.de


Das Programm

Das Programm wird aus den eingereichten Vortragsthemen der verschiedenen Arbeitsgruppen gestaltet, um Überlappungspunkte zu finden und damit die Zusammenarbeit zu fördern.

Sofern es die Programmplanung gestattet, können in diesem Treffen erste Vortragserfahrungen gesammelt werden.
Junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen können die Gelegenheit für ein Kennenlernen der Community nutzen und neue Kontakte knüpfen.

Teilnahme ist kostenfrei. Die Anfahrt und Unterkunft müssen selber bezahlt werden.

If you cannot see the PDF please re-load the page or download here.

 


Der Veranstaltungsort

Das Treffen findet im Tagungszentrum Hotel Leonardo Augsburg, Langenmantelstr. 31, 86153 Augsburg statt.


Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie würdigt die Arbeit von Nachwuchsforschenden auf dem 15. Weltkongress der International Society for Immunology of Reproduction

Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsimmunologie wurden kürzlich auf dem 15. Weltkongress der International Society for Immunology of Reproduction erbracht. Der Kongress fand unter dem Vorsitz von Prof. S. Blois und Prof. A. Diemert im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf statt. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) war ebenfalls anwesend. Nicht nur nahmen viele Mitglieder des DGfl AK Reproduktionsimmunologie teil, die DGfl sponserte auch die beiden ISIR Awards for Basic and Clinical Science. Prämiert wurden die besten Präsentationen, während der neuartigen Express-Poster-Session, die von unserer AK-Sprecherin Dr. Kristin Thiele geleitet wurde.

Liseanne van ‘t Hof, MD, MSc, die derzeit an der Abteilung für Immunologie und der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Leiden University Medical Center in den Niederlanden promoviert, wurde für ihre klinische Forschung zum Thema “Non-invasive method for fetal trophoblast HLA typing in early pregnancy” ausgezeichnet. Diese Methode, genannt Trophoblast Retrieval of the Cervix, basiert auf der magnetischen Isolierung von HLA-G+-Trophoblastenzellen. Anhand ihrer HLA-Bestimmung kann die mütterlich-fötale Histokompatibilität bei komplikationsgefährdeten Schwangerschaften bewertet werden.

Liseanne fasste ihre Eindrücke von der ISIR-Konferenz wie folgt zusammen: “The 2023 ISIR Congress in Hamburg was a great opportunity to learn from inspiring speakers and to meet passionate scientists around the globe within the field of Reproductive Immunology. Also, the congress showed the value of the strong research community to investigate challenging research questions for better patient care by using cooperation, and creative and critical thinking. Thank you once again for the DGfI award in Clinical Research.”

Kürsat Kirkgöz ist Medizinstudent am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und promoviert derzeit in der Klinik für Geburtshilfe und Fetalmedizin des UKE. Er wurde für seine Grundlagenforschungsarbeit mit dem Titel “Overexpression of maternal sFlt1 (Soluble fms-Like Tyrosine Kinase-1) induces dysregulation of galectin-1 at the maternal-fetal interface” ausgezeichnet. In einem Kooperationsprojekt zwischen den Laboren von Prof. A. Gellhaus und Prof. S. Blois charakterisierte er das Glykan-Galektin-Netzwerk an der mütterlich-fetalen Schnittstelle bei sFlt1-Überexpression, um die Mechanismen der Präeklampsie aus glykoimmunologischer Sicht zu verstehen.

Kürsat äußerte sich zu seinen Erfahrungen auf der ISIR-Konferenz wie folgt: “ISIR 2023 was my first International conference in the field of Reproductive Immunology. It was a great opportunity to meet so many world leaders in the field and also have the chance to present my work as a student. I am also honoured to receive the Basic Science Award from the DGfI.”

Die beiden jungen Preistragenden haben eine fantastische Arbeit geleistet, indem sie uns in sehr spannende neue Aspekte der Reproduktionsimmunologie eingeführt haben. Wir danken ihnen herzlich für ihre hervorragenden Beiträge und der DGfI für die Unterstützung ihrer Anerkennung.

Die Arbeitskreissprecherinnen: Kristin Thiele, Emilia Solano

AKRI-ISIR2023_Foto-van't Hof
v.l.: Liseanne van ‘t Hof und Prof. Dr. Emilia Solano
AKRI-ISIR2023_Foto-Kirkgöz
v.l.: Kürsat Kirkgöz und Prof. Dr.med. Udo Markert

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Umfrage Social-Media-Nutzung
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt