• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung und Karriereförderung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > Gleichstellung und Karriereförderung

Nachwuchsförderung

Gleichstellung und Karriereförderung Nachwuchsförderung

Wer wir sind und was wir wollen

Wissenschaft profitiert von den Beiträgen und unterschiedlichen Sichtweisen vieler. Das gilt auch für die Immunologie. Daher ist es ein Ziel der DGfI, alle Talente zu sehen, einzubeziehen und zu fördern. Das bedeutet, dass Frauen und Männer gleiche Chancen haben sollten für ihre Karriere in der Wissenschaft, ob sie Familie haben oder nicht. Dass es da noch einiges zu tun gibt, wissen viele aus eigener Erfahrung, aber auch Statistiken und Studien zum Thema zeigen es deutlich auf.

In der Kommission Gleichstellung und Karriereförderung kommen engagierte Wissenschaftler/Innen der DGfI, die sich für diese Thematik einsetzen, zusammen. Wir haben insbesondere diejenigen im Blick, die in der herausfordernden Phase nach der Promotion bis hin zur ersten Professur stehen. Hier gibt es viel Bedarf an konkretem Wissen und moralischer Unterstützung.

Coming up

Lady Mary Montagu Lecture Series

Outstanding female immunogists share their exciting research, but also talk about their experiences in forming a career as women in STEM (=MINT).
Next event: Jan 29, 2025

Find out more

Drei Hauptaufgaben sehen wir:

  • Sichtbarkeit für Immunologinnen erhöhen und ein Bewusstsein schaffen für die Herausforderungen einer Karriere im Kontext von Familie und Beruf, egal ob für Männer oder Frauen.
  • Unterstützung zum Networking
  • Ansprechpartner sein für Fragen, Ermutigung und Empowerment

Gleichstellung

Immunologinnen im Blick

Sie sind auf der Suche nach exzellenten Immunologinnen, z.B. als Sprecherin bei einer Tagung? Hier werden Sie sicher fündig:

Übersicht exzellenter Immunologinnen
Die Kommission

Sprecherin und Sprecher

Sabrina Bennstein
Niklas Beyersdorf

Mitglieder

Stella  Autenrieth
Friedericke Berberich-Siebelt
Luciana Berod de Sparwasser
Charlotte Esser
Yvonne Samstag
Evelyn Ullrich
Johannes vom Berg

Gleichstellung

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten mit besonderem Bezug zu Gleichstellung und Karriereförderung.

Weiterlesen
Unser Beratungsangebot

In vielen Universitäten gibt es mittlerweile Mentoringangebote, von denen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehr profitieren können. Dennoch gibt es karrierespezifische oder „Immunologie-spezifische“ Fragen, für die ein vertrauliches Gespräch mit einer erfahrenen Kollegin oder auch eines Kollegen in der Immunologie hilfreich sein kann.

Wir möchten uns solchen Fragen stellen. Sprechen Sie uns gern an:

Authenrieth,Stella_2024

 

Prof. Dr. Stella Autenrieth
Gruppenleiterin, Dendritische Zellen bei Infektionen und Krebs
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

 

Bennstein, Sabrina_2024_

 

Dr. rer. nat. Sabrina Bennstein
Gruppenleiterin
Institut für Immunologie
Universitätsklinikum Aachen

 

Berberich-Siebelt

 

 

PD Dr. rer.nat. Friederike Berberich-Siebelt
AG Leiterin, Molekulare und zelluläre Immunität
Pathologisches Institut, Universität Würzburg

Beyersdorf,Niklas_2023

 

PD Dr. med. Niklas Beyersdorf
Gruppenleiter 
Institut für Virologie und Immunologie
Universität Würzburg

 

Samstag_2020

 

Prof. Dr. med. Yvonne Samstag
Universitätsprofessorin für Zelluläre Immunologie
Leiterin der Sektion Molekulare Immunologie am Institut für Immunologie
Universitätsklinikum Heidelberg

 

vomBerg,Johannes_2014

 

Dr. Johannes vom Berg
AG-Leiter
Institut für Labortierkunde (LTK)
Universität Zürich

 

 

 

Vorgehensweise bei Beratungswunsch:
Schreiben Sie der Person Ihrer Wahl eine Email, mit Angaben zur eigenen Person (Kurz-CV), Nennung des Beratungswunsches und Angaben zur telefonischen Erreichbarkeit. Dann kann individuell ein Telefongespräch vereinbart werden. Die Vernetzung der Kommissionsmitglieder innerhalb der DGfI hat den Vorteil, auf eine breite Basis für die Beantwortung Ihrer Fragen zurückgreifen zu können.

 

EFIS Diversity Task Force
Immunology-Volume 50-Issue12-Dec2020

Die EFIS Diversity Task Force befasst sich mit der anhaltenden Unterrepräsentation von Frauen und ethnischen Minderheiten in der Immunologie.

2019 wurden auf einem strategischen Treffen von EFIS drei Task Forces initiiert, die sich konzentriert mit den Themen “Bildung”, “Impfung” und “Diversität” im Bereich der Immunologie befassen und damit auf wichtige Herausforderungen an die Immunologie in der heutigen Gesellschaft Antworten geben sollen.

Inzwischen sind 13 Länder in der Task Force Diversity vertreten. Sprecherin ist Günnur Deniz aus Instanbul. Charlotte Esser, Immunologin am Leibniz-Institut für Umweltmedizin und Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, vertritt die DGfI. Die Task Force hat es sich insbesondere zur Aufgabe gesetzt, Aktionen zu initiieren und zu koordinieren, die das Ziel einer höheren Diversität – bezogen auf Gender, Ethnie oder soziale Herkunft – in der Immunologie unterstützen. Alle Aktivitäten der Task Force erfolgen in Abstimmung mit dem EFIS Vorstand.

Eine wichtige erste Aufgabe war die Auseinandersetzung mit Ungleichheiten, die durch die Corona-Pandemie für Immunolog*innen ab Beginn 2020 verschärft zu Tage traten. Die Erkenntnisse aus diesen Recherchen wurden im Dezember 2020 im EJI veröffentlicht.

 

Database Women in Immunology

Das Ungleichgewicht der Geschlechter in der Wissenschaft ist ein altes Problem. Noch immer sind Immunologinnen in führenden Positionen unterrepräsentiert. Um die Nominierung von Frauen als Referentinnen, Vorsitzende und Komiteemitglieder bei immunologischen Tagungen und als Expertinnen in Entscheidungsgremien zu erleichtern, stellt EFIS eine umfassende und leicht zugängliche Datenbank von Forscherinnen in Europa mit Expertise in der Immunologie zusammen.

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung und Karriereförderung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt