• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

DGFI

Offizielle Homepage der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

immunologie-logo[1]
  • Anmelden
  • Kontakt
  • English
  • Datenschutz
  • Über uns 
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • ForschungArbeitskreise
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Die Arbeitskreise der DGfI
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • WeiterbildungAusbildung
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: Zertifikat Fachimmunologe DGfI
    • Lecture Series
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
      • Klinisches Symposium DGfI
  • NachwuchsFörderung
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für JedermannWissenswertes aus der Immunologie
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitgliederund Service
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliederzeitschrift DGfI Quarterly
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      • Pressemitteilungen
      • Termine
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Datenschutz
      • Kontakt
Home > Akademie für Immunologie > Zertifikat 'Fachimmunologe DGfI' und Institutsermächtigung

Akademie für Immunologie

Zertifikat 'Fachimmunologe DGfI' und Institutsermächtigung Akademie für Immunologie

Die DGfI sieht in der ständigen Weiterbildung ihrer Mitglieder eine ihrer Kernaufgaben. Aus diesem Grunde wurde im Jahre 2000 die Kommission Weiterbildung gegründet, die nun innerhalb der Akademie für Immunologie alle Weiterbildungsmaßnahmen der Gesellschaft koordiniert.

Unser Anliegen ist es, den Experten auf unserem Fachgebiet einen sichtbaren Nachweis ihrer Expertise zu ermöglichen. Daher entwickelte die DGfI ein eigenes Weiterbildungsprogramm, welches sowohl Medizinern als auch Naturwissenschaftlern einen solchen Qualifikationsnachweis ermöglicht.

Fachimmunologe

Haben Sie Fragen?

Kontakt und Kommission

Seit 2002 vergibt sie das Zertifikat Fachimmunologe DGfI. Die Gesellschaft für Immunologie weist durch diese rechtlich geschützte Bezeichnung qualifizierte Personen aus, die die Immunologie in Wissenschaft und medizinischer Anwendung auf höchstem Niveau vertreten.

Eine Facharztausbildung Immunologie als solche gibt es in Deutschland leider bis heute nicht. Dank langjähriger Bemühungen der DGfI und der von uns etablierten Ausbildung wurde jedoch die Immunologie 2018 als Zusatz-Weiterbildung in die ärztliche Weiterbildung (MWBO) aufgenommen.

Fachimmunologen DGfI

Übersicht aller zurzeit aktiven Fachimmunologen DGfI

Zur Liste

Voraussetzungen Zertifikat Fachimmunologe

Das Zertifikat kann von allen Mitgliedern der DGfI erworben werden, unabhängig vom primären Hochschulstudium (Naturwissenschaften, Medizin). Die DGfI hat dazu Standards für eine umfassende fachspezifische Weiterbildung an speziell dafür anerkannten Institutionen geschaffen. Die Rahmenbedingungen für den Erwerb des Zertifikats sind in der Weiterbildungsrichtlinie festgelegt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Antragstellung bildet die durch Publikationen belegte kontinuierliche immunologische Forschungsaktivität.

Die Schulen der Akademie für Immunologie bilden eine ideale Ergänzung zur eigenen Forschung, da sie das Fach in seiner ganzen Breite erschließen. Ihr Besuch wird mit jeweils 6 Monaten (max. 1 Jahr) auf die Weiterbildungszeit anerkannt.

Für klinisch tätige Immunologen kann ferner eine Diagnostikbefähigung in 5 verschiedenen Gebieten attestiert werden, eine wichtige Qualifikation für die Tätigkeit in akkreditierten diagnostischen Einheiten.

Akademie für Immunologie

Drei Schulen für alle Niveaus – vom Anfänger über Doktoranden bis hin zu Postdocs und klinischen Wissenschaftlern

Zur Akademie

Voraussetzungen Institutsermächtigung

Für die Erteilung der Institutsermächtigung sind unter anderem immunologische Forschung auf hohem Niveau, ein breites wissenschaftlich-immunologisches Seminarprogramm sowie zwei Fachimmunologen als Weiterbilder Voraussetzung. Ausdrücklich erwünscht ist auch die Erteilung gemeinsamer Institutsermächtigungen an zwei und mehr Institutionen, die sich in ihren Kompetenzen ergänzen und gemeinsam Fachimmunologen ausbilden.

 

 

Institute

Es gibt aktuell 18 weiterbildungsberechtigte Institute in Deutschland und der Schweiz.

Zur Übersicht

Zertifikat 'Fachimmunologe DGfI'
Für alle, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Klinik tätigen Immunologen

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium der Medizin, Veterinärmedizin oder Lebenswissenschaften
  • 5 Jahre immunologische Tätigkeit in einer von der DGfI als Weiterbildungsstätte anerkannten Einrichtung
  • Kontinuierliche, durch Publikationen belegte Forschungsaktivität in der Immunologie
  • kollegiales Fachgespräch

Institutsermächtigung
Für alle auf dem Gebiet der Immunologie tätigen Einrichtungen der Grundlagenforschung und Klinik

Voraussetzungen:

  • Aktive Tätigkeit von mindestens 2 Fachimmunologen
  • durch Publikationen nachgewiesene wissenschaftliche Aktivität
  • für die Beantragung der Diagnostikbefähigung:
    umfassender Nachweis des klinisch immunologischen/immundiagnostischen Profils (auch im lokalen Verbund möglich)

Beantragung Zertifikat
‘Fachimmunologe DGfI’

– Für Personen –

Voraussetzungen: Die Grundlagen für die Erteilung finden sich in der Weiterbildungsrichtlinie in den Abschnitten A und B sowie im Anhang 1 und Anhang 4.

Antragsverfahren:
Entsprechend der Weiterbildungsrichtlinie ist der Antrag auf Anerkennung als Fachimmunologe DGfI an den Generalsekretär der DGfI, Prof. Dr. rer. nat. Ingo Schmitz (Molekulare Immunologie, Zentrum für Klinische Forschung, Ruhr Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, ingo.schmitz@rub.de) zu stellen. Bitte laden Sie das Antragsformular herunter, siehe unten, und senden das ausgefüllte und unterschriebene Formular inklusive aller Anlagen an Prof. Ingo Schmitz:
a) in einfacher schriftlicher Ausführung sowie
b) elektronisch in einem einzelnen PDF-Dokument (Größe sollte 10 MB nicht überschreiten).
Es ist möglich, zusätzlich die Diagnostikbefähigung (z. Zt. 5 verschiedene Gebiete) zu beantragen.

Beantragung der
‘Institutsermächtigung’

– Für wissenschaftliche Institute/Einrichtungen –

Voraussetzungen: Für die Erteilung einer Institutsermächtigung sind die Teile A und C sowie der Anhang 4 der Weiterbildungsrichtlinie verbindlich.

Antragsverfahren:
Der Antrag auf Institutsermächtigung für die Weiterbildung zum Fachimmunologen wird an den Generalsekretär der DGfI, Prof. Dr. rer. nat. Ingo Schmitz (Molekulare Immunologie, Zentrum für Klinische Forschung, Ruhr Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, ingo.schmitz@rub.de) gestellt. Bitte laden Sie das Antragsformular herunter, siehe unten, und senden das ausgefüllte und unterschriebene Formular inklusive aller Anlagen an Prof. Ingo Schmitz:
a) in einfacher schriftlicher Ausführung sowie
b) elektronisch in einem einzelnen PDF-Dokument (Größe sollte 10 MB nicht überschreiten).
Auch eine Diagnostikbefähigung (z. Zt. 5 Gebiete) kann beantragt werden, wenn die Voraussetzungen hierfür gegeben sind.

Downloads

Weiterbildungsrichtlinien

Sollten die PDFs nicht angezeigt werden, laden Sie die Seite bitte einfach erneut oder laden Sie die Dokumente hier herunter (Weiterbildungsrichtlinien)

 

Footer

Partner

hans-hench-stiftung

Siegel

tvv_qualitaetssiegel22_230629
linkedin-button
bluesky-blue-round-circle-logo-24461
128px-2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Log in

Zum Seitenanfang

  • Über uns
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    ▼
    • Die Gesellschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kommissionen
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Ehrungen
    • Nachrufe
    • Geschichte
    • Jahrestagungen
  • Forschung
    ▼
    • News
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologinnen im Blick
    • Tierversuche bleiben unverzichtbar in Forschung und Klinik
    • Arbeitskreise
      ▼
      • Unsere Arbeitskreise im Überblick
      • Anmeldung Arbeitskreise
      • AK Allergie und Immunologie
      • AK Biologie der B Lymphozyten
      • AK Dendritische Zellen
      • AK Infektionsimmunologie
      • AK Klinische Immunologie
      • AK Komplementsystem
      • AK Neuroimmunologie
      • AK NK-Zellen und ILCs
      • AK Pädiatrische Immunologie
      • AK Reproduktionsimmunologie
      • AK Signaltransduktion
      • AK Transplantationsimmunologie
      • AK Tumorimmunologie
      • AK T-Zellen
      • AK Vakzine
      • AK Veterinärimmunologie
  • Weiterbildung
    ▼
    • Immunologie im Studium
    • DGfI Akademie für Immunologie
      ▼
      • Modul 1: Herbstschule
      • Modul 2: Spring School
        ▼
        • IUIS-DGfI stipends
      • Modul 3: Translational Immunology School
      • Modul 4: DGfI Fachimmunologe
    • Lecture Series
      ▼
      • The Immune Alliance Lectures
      • Lady Mary Montagu Lectures
      • Young Immunologists Seminar Series
    • Weiterbildung für Mediziner
      ▼
      • Klinische Symposium DGfI
      • Zusatz-Weiterbildung Immunologie
  • Nachwuchs
    ▼
    • Young Immunologists
    • Reisekostenbeihilfen und Stipendien
    • Gleichstellung
    • Preise
      ▼
      • Deutscher Immunologiepreis
      • Otto-Westphal-Promotionspreis
      • Hans-Hench-Preis für Klinische Immunologie
      • Fritz-und-Ursula-Melchers-Preis
      • Herbert-Fischer-Preis
      • Werner-Müller-Preis
      • Georges-Köhler-Preis
      • Novartis-Preis
      • Robert-Koch-Postdoktorandenpreis
      • Weitere Preise
  • Für Jedermann
    ▼
    • Immunologie-Journal
    • Für Jedermann
    • Patienten
    • Immunologie-Buch
    • Corona
      ▼
      • FAQ Schutzimpfung
      • Impfung bei Vorerkrankungen
      • Long Covid
      • Forschungsnews
      • Mediathek
  • Mitglieder
    ▼
    • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden
    • Korporative Mitglieder
    • Service
      ▼
      • Termine
      • Mitgliederschrift DGfI Quarterly
      • Externe Stellenangebote
      • Forschungsförderung
      • Pressemitteilungen
      • Datenschutz
  • Kontakt